Tolle Idee, aber leider weniger gute Umsetzung
Der kleine Küstenort Menamon in Maine ist Schauplatz des Romans der amerikanischen Autorin CJ Hauser. Dorthin verschlägt es die beiden 24-jährigen, grundverschiedenen Ich-Erzählerinnen Quinn und Leah. Quinn hat vor kurzem ihre Mutter an Krebs verloren und möchte in Menamon ihren Vater, den Countrysänger Carter Marks kennenlernen. Leah, die bis dahin erfolgreich bei der Gazette in New York gearbeitet hat, hat Henry, einen Gartenplaner geheiratet und ihn zum Umzug in sein Heimatstädtchen überredet. Beide Frauen sind motiviert für einen Neubeginn und treffen bei der Arbeit für die Lokalzeitung, den Menamon Star, aufeinander.
Doch so idyllisch der kleine Ort mit seinen Hummerfischern, dem Strand und den hübschen Häuschen auch wirken mag, es stehen Veränderungen an, die den Einwohnern Angst machen. Alte Häuser sollen verschwinden, ebenso der beliebte Park mit dem alten Karussell, um Sommerresidenzen für reiche New Yorker Platz zu machen, und die Einheimischen fürchten, verdrängt zu werden. Widerstand formiert sich, Leah und Quinn recherchieren für ihre Zeitung und stoßen auf Ungereimtheiten, aber Leahs Mann Henry, der einen Auftrag für einen neuen Garten erhalten hat, versucht die Veröffentlichung zu verhindern.
Der Stoff für diesen Roman hat mich überzeugt, ebenso die atmosphärische Schilderung einer Kleinstadt in Maine, doch die Umsetzung der Handlung durch die Autorin hat mich sehr enttäuscht. In keiner Phase empfand ich das Buch als so spannend und dramatisch, wie die kurze Inhaltsangabe dies vermuten ließe. Die Dialoge sind absolut flach, die handelnden Personen verbringen die meiste Zeit mit Rauchen und Trinken und bleiben vielleicht deshalb so oberflächlich. Auch sprachlich konnte mich das Buch in keiner Weise überzeugen, vor allem wenn Leah, immerhin eine gelernte und erfolgreiche Journalistin, erzählt. Cover, Titel (im Original: The From-Aways, was wesentlich besser passt) und Klappentext passen nicht wirklich zum Inhalt und wecken völlig andere Erwartungen.
Schade, denn aus dieser Idee hätte eine Autorin wie J. Courtney Sullivan ein tolles Buch gemacht!
CJ Hauser: Dieser eine Sommer. Insel 2015
www.suhrkamp.de
er Umbau des Familienpalastes in Barcelona und ein mysteriöser Brief aus Italien holen die Kunsthistorikerin Violeta Lax aus den USA nach Europa. Für sie ist es eine Reise in die eigene Familiengeschichte, für den Leser verknüpft Care Santos elegant das Schicksal von vier Generationen der großbürgerlichen, fiktiven Familie Lax und ihrer Dienstboten mit der Geschichte Barcelonas.
ses Buch ist bereits 2008 erschienen und ist der erste Roman der in London lebenden Exiliranerin Maryam Sachs. Der schmale Band erzählt sehr poetisch eine Geschichte von Entwurzelung, Liebe und Lüge.
a Broffe, Deckname Sumatra, 37 Jahre alt und Mutter von vier Kindern, führt nach dem gewaltsamen Tod ihres Mannes kleinere Aufträge im Widerstand gegen eine marode Militärjunta aus. Als sie verhaftet wird, übersteht sie die Monate im Haus am Stadtrand bis zum Ende des Bürgerkriegs nur duch Zwiegespräche mit ihrem toten Mann, durch falsche Geständnisse, die sie häppchenweise preisgibt, und durch das Summen von Kinderliedern.
dheit in Schweden assoziieren wir mit Bullerbü, doch bei Leena gibt es in den 1960er- und 1970er-Jahren keine heile Welt. Als Kind finnischer Gastarbeiter lebt sie in der Sozialsiedlung Fridhem in Ystad, umgeben von Armut und Alkoholismus. Ihre Eltern sind Quartalssäufer, auf Perioden der Normalität folgen schwere Abstürze und die Abwärtsspirale dreht sich immer schneller. Alle Versuche von Leena, Hilfe von außen zu bekommen, scheitern kläglich.
as Italien der Renaissance: Papst Alexander VI (1431 – 1503), Spross eines kleinen spanischen Adelsgeschlechts, in die Kurie gekommen dank seines Onkels, durch Bestechungen 1492 auf den Heiligen Stuhl gelangt, richtet seine Politik zielstrebig auf die Versorgung seiner Familie mit Geld, Land und Titeln.


