Jon McGregor: Speicher 13
Krimi – ja oder nein? Die ersten Seiten von Speicher 13 scheinen die Genre-Frage eindeutig zu beantworten. Während eines Neujahrsurlaubs in einem namenlosen D...
Krimi – ja oder nein? Die ersten Seiten von Speicher 13 scheinen die Genre-Frage eindeutig zu beantworten. Während eines Neujahrsurlaubs in einem namenlosen D...
Schmelztiegel Nordkalotte Über die Sámi, das indigene Volk der Nordkalotte, habe ich seit 2023 mehrere Romane von Angehörigen dieser Volksgruppe gelesen. Von ...
Die Übersetzerin Hanna Granz war nach ihrem Studium der Skandinavistik, Romanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Bonn und Greifswald zunächst im L...
Perspektivwechsel Das Leben neigt dazu, ganz anders auszufallen, als man sich das gedacht hat. (S. 244) Sigrid Boo (1898 – 1953) gehörte in der ersten Hälfte ...
Das Geheimnis der rätselhaften Pietà Zwei Zeitebenen mit unterschiedlicher Erzählperspektive wechseln sich im 500 Seiten starken Roman Was ich von ihr weiß vo...
Zwischenzonen Dem vierzehnjährigen Hallstein und seiner achtzehnjährigen Schwester Sissel winkt zu Beginn des Romans Frühlingsnacht von Tarjei Vesaas (...
Ertrunkenes Sommerland Durch die Romane Das Leuchten der Rentiere und Die Zeit im Sommerlicht der schwedisch-samischen Autorin Ann-Helén Laestadius wurde mein...
Porträt eines Getriebenen Kaum zu glauben, dass der zuletzt erschienene Roman des großen britischen Romanciers und Lyrikers Thomas Hardy (1840 – 1928) erst je...
Von wegen Bergidyll Die Einstiegsszene im Roman Wild wuchern würde jedem Thriller zur Ehre gereichen. Marie, die Ich-Erzählerin, flieht panisch und blutbeflec...
Familienlegenden In vielen Familien gibt es originelle Mitglieder, an die man sich bei Treffen gerne erinnert. Beim Autor Uwe Timm hat sein kauziger Großonkel...