Große Schlachten
Hier
gehört mein erstes Lob eindeutig der Herstellungsabteilung von dtv, denn dieses Buch ist absolut perfekt gestaltet: Von der Umschlaggestaltung bis zum Buchdeckel innen, von der Bindung über das Papier bis hin zur Schrift und zum Zeilenabstand ein absolut gelungenes Erscheinungsbild, das den Preis auf jeden Fall rechtfertigt, und das die Lektüre in dieser Hinsicht zum Genuss macht!
Nun zum Inhalt. Der achtjährige Teo ist ein aufgewecktes Kind, durchschnittlicher Grundschüler mit Stärken und Schwächen, und leidet massiv unter der sich abzeichnenden Trennung seiner Eltern. Gerne erinnert er sich an glückliche Zeiten zurück, als die Familie zusammen in die Ferien fuhr, doch nun herrscht nach eine Phase des lauten Streitens Schweigen und zuletzt bricht der Vater angeblich zu einer längeren Dienstreise auf. Während die ältere Schwester Matilde mit massiver Wut (und einer beginnenden Essstörung?) reagiert, fühlt Teo sich für die Rettung der Familie verantwortlich. Als er ein Buch über Napoleon zum Geburtstag bekommt, zeichnet sich für ihn ein Weg ab: Er möchte diesen Helden, der alle Schlachten gewonnen hat (das Ende des Buches kennt Teo nicht), um Hilfe bitten, damit er seine Schlacht gewinnen kann. Doch Napoleon ist tot und Teo kann ihn nicht so einfach treffen, es sei denn…
Durch Befragung seines Umfeldes erfährt Teo mehr über den Tod, über Hölle und Paradies, über Wiedergeburt, negative Zahlen und so manches andere, das er in sein kindliches Weltbild einzuordnen versucht. Und nebenbei findet er im Außenseiter der Klasse einen Freund.
Dies alles erzählt Teo selber in einer kindgerecht einfachen Sprache mit kurzen Sätzen. Während der Lektüre habe ich mich allerdings oft gefragt, ob Achtjährige wirklich so denken wie Teo. Meiner Ansicht nach wird er sich an keiner Stelle wirklich über die Tragweite eines Selbstmordes klar und das scheint mir nicht so recht glaubwürdig, denn in seinem Alter hat er sicher schon den Tod erlebt, und sei es den Tod eines Haustieres.
Sehr gut gefallen hat mir dagegen die Beschreibung der Familiensituation. Obwohl die Eltern, die Schwester, eine Kinderfrau und die Lehrerin ständig in Teos Nähe sind, versucht keiner, ihm zu helfen, sich um ihn zu kümmern, seine Nöte zu verstehen. Zumindest von der Kinderfrau wäre dies zu erwarten gewesen, denn sie hat die nötige Distanz. Vielleicht sollte man das Buch allen Eltern in Trennung empfehlen, damit sie über den eigenen Sorgen ihre Fürsorgepflicht nicht vergessen.
Lorenza Gentile: Teo. dtv 2015
www.dtv.de
t Jahrzehnten verbringen die Mitglieder der irisch-amerikanischen Familie Kelleher die Sommerferien in ihrem Ferienhaus in Cape Neddick, Maine. Was lange der Treffpunkt für die Eltern Alice und Daniel mit ihren drei Kindern und deren Familien war und vor Leben pulsierte, ist nach Daniels Tod und der Aufteilung der Ferienmonate nur noch ein Ferienhaus, das man abwechselnd nutzt.
rühling und Pelle ist wieder einmal gewachsen. Sein Anzug ist ihm viel zu klein. Also schert er sein Lamm. Doch wie soll aus der Wolle ein Anzug werden? Viele Menschen müssen helfen, ehe aus der Wolle ein Kleidungsstück wird: eine Großmutter kämmt die Wolle, eine zweite spinnt, der Maler hilft beim Besorgen von Farbe, die Mutter webt und der Schneider näht schließlich den neuen Anzug. Für jeden Dienst muss Pelle eine Gegenleistung bringen: für die Großmütter jätet er das Möhrenbeet und hütet die Kühe, für den Maler besorgt er Terpentin, für die Mutter passt er auf die kleine Schwester auf und für den Schneider recht er Heu, bringt Holz in die Stube und füttert die Schweine. So ist Pelle zu Recht stolz, als er am Sonntagmorgen den neuen Anzug tragen kann, denn er hat ihn sich selber verdient.
diesem stimmungsvoll und detailreich in weichen, warmen Farben illustrierten Bilderbuch wird das Problem „Angst“ für Kinder ab dem Kindergartenalter hervorragend thematisiert.
llererst: Ich lese historische Krimis vor allem wegen des Settings, also der Beschreibung des historischen Kontextes. Krimihandlung und Spannung stehen für mich an zweiter Stelle. In dieser Beziehung bin ich hier voll auf meine Kosten gekommen, denn das Husum des Jahres 1843 ist für mich sehr lebendig geworden. Szenen, die z. B. auf dem Jahrmarkt oder im Wirtshaus spielen, haben mir dabei besonders gut gefallen, genauso wie die sehr detaillierte Schilderung von Gebäuden, Plätzen und Straßen. Der Tatsache, dass darüber hinaus auch noch Theodor Storm an so prominenter Stelle in die Handlung eingebaut ist, stand ich zunächst skeptisch gegenüber. Nach der Lektüre kann ich aber sagen, dass dies vorzüglich gelungen ist, ich sehr viel Neues über Storm erfahren habe und somit in meinen Augen kein „Missbrauch“ vorliegt, wie ich es ein wenig befürchtet hatte. Die gute Recherchearbeit und der flüssige, der historischen Umgebung angepasste Schreibstil, sind weitere Gründe, diesen historischen Krimi zu empfehlen. Ein Lob auch an den Fischer Verlag für die gute Ausstattung, eine klare Schrift, eine solide Bindung und einen nahezu schreibfehlerfreien Druck, alles Dinge, die für mich sehr wichtig sind.
Auf den ersten Blick hat mich dieser lange, umständlich anmutende Titel angesprochen. Zusammen mit dem schrillen Cover und dem Qualitätsgaranten Arche Verlag waren meine Erwartungen hoch und wurden nicht enttäuscht! Dieser dünne Roman ist ein Kleinod, nicht nur für Frankreich-Liebhaber.

e kann man als Mutter weiterleben, wenn der größte Alptraum Realität geworden, das eigene Kind vor den Augen spurlos verschwunden ist? Für Beth, nach traumatischer Trennung seit kurzem Single und in ständiger Sorge um das einzige Kind, die 8-jährige Carmel, wird genau das wahr. Während sie mit Carmel ein Geschichtenfestival besucht, wird das sensible, verträumte und etwas altkluge Kind, das unter der Überfürsorge der Mutter und dem Verlust des Vaters leidet, scheinbar vom Nebel verschluckt.