Anselm Oelze: Wallace

  The Winner Takes It All

Für Zweitplatzierte gibt es in der Geschichte keinen Platz, Ruhm ernten allein die Sieger. Was aber, wenn ein Sieger nicht zurecht gewonnen hat, nur früher losgelaufen ist? Kann und darf man die Geschichte dann umschreiben, zur Not mit drastischen Methoden? Darum geht es im Debütroman Wallace des 1986 geborenen Anselm Oelze.

Alfred Russel Wallace (1823 – 1913), britischer Zoologe, Botaniker und Artensammler, war mir bisher unbekannt. Dass er zumindest gleichzeitig mit Darwin die Evolutionstheorie entwickelt hat, wusste ich vor der Lektüre dieses historischen Abenteuerromans nicht. Wallace regte 1858 durch einen Aufsatz, den er aus Bescheidenheit oder aufgrund von Selbstzweifeln statt an ein Journal an Charles Darwin schickte, diesen erst zu einer Veröffentlichung seiner eigenen Forschungen an. Zwar weist Darwin auf der ersten Seite der Einleitung seines Hauptwerkes Über die Entstehung der Arten auf Wallaces Entdeckung hin, doch blieb dies weitgehend unbeachtet.

Genau mit diesem Umstand will sich Albrecht Bromberg, Nachtwächter im Museum für Natur- und Menschheitsgeschichte nicht abfinden. Den schrulligen Mann, der bisher seinen Dienst überpünktlich und korrekt ausgeführt hat, katapultiert die Entdeckung von der Ungerechtigkeit der Geschichte aus seinem gleichförmigen Leben und hin zu einer Mission: Er möchte die Geschichtsschreibung korrigieren und Gerechtigkeit herstellen, egal um welchen Preis.

In elf Kapiteln, umrahmt von Prolog und Epilog, erzählt Anselm Oelze abwechselnd episodenhaft von Wallaces beiden Forschungsreisen 1848 bis 1852 an den Amazonas und den Rio Negro sowie 1854 bis 1862 zum Indonesischen Archipel und von Albrecht Brombergs schockierender Erkenntnis. Wie konnte es dazu kommen, dass Wallace heute nur für die nach ihm benannte tiergeografische Trennlinie zwischen Bali (asiatische Tierwelt) und Lombok (australische Tierwelt) bekannt ist, nicht aber für seine 1858 während einer durchwachten Malariafiebernacht aufgestellte Evolutionstheorie? Und was stand im verschollenen Begleitbrief zu jenem Aufsatz, den er an Darwin schickte?

Anselm Oelze von Humor durchsetzter Roman in zwei Zeitebenen ist vor allem in den in der Vergangenheit spielenden Kapiteln in einer opulenten, adjektivreichen Sprache verfasst. Meist haben mir diese oft langen, verschachtelten Sätze Spaß gemacht, weil sie gerade noch rechtzeitig zum Punkt kamen. Auch die teils umständlichen Formulierungen haben mich nicht gestört, mit einer Ausnahme: Wallace wird in seinen Kapiteln nie mit Namen genannt, vielmehr ist er während seiner ersten Reise „der junge Bärtige“, später „der Bärtige“. Auch wenn Oelze so illustriert, dass Wallace sich keinen Namen machen konnte, wirkten die Bezeichnungen wie Stolpersteine im Lesefluss und haben mich zunehmend genervt. Überhaupt kam ich dem Charakter von Wallace nicht nah, ganz im Gegensatz zum Nachtwächter und seinen skurrilen Freunden von der Elias-Birnstiel-Gesellschaft. Als ebenso unterhaltsam wie informativ empfand ich die Exkurse in andere Gebiete, egal ob sie die Anordnung der Exponate im Naturkundemuseum, die Intelligenzforschung, die verzerrte Darstellung von Weltkarten oder die Bedeutung der Primzahlen für die Zikaden betrafen.

Herstellungstechnisch ist dem Verlag Schöffling & Co. alles an diesem Buch meisterhaft gelungen: der seidig glänzende Umschlag mit dem Prachtkäfer, die Landkarten im Deckel, der großzügige Druck, das cremefarbene Papier und das Lesebändchen.

Anselm Oelze: Wallace. Schöffling & Co. 2019
www.schoeffling.de

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert