Dörte Hansen: Altes Land

Frostschutz durch Vereisung

Im Alten Land, der Elbmarsch südlich von Hamburg, kommt, wie Dörte Hansen in ihrem Debütroman erzählt, zuerst der Fluss, dann das Land, dann die Backsteine und Eichenbalken, dann die Menschen mit den alten Namen, denen das Land und die alten Häuser gehören, und ganz zuletzt, wie „Flugsand“ oder „angespülter Saum“ die Ausgebombten, Weggejagten, Großstadtmüden, Landlosen und Heimatsuchenden.

Zwei der letztgenannten Gattung stehen im Mittelpunkt des Romans Altes Land der 1964 geborenen Journalistin: Vera kommt als Fünfjährige mit ihrer Mutter Hildegard von Kamcke 1945 aus Ostpreußen auf den Eckhoffschen Hof, von der Besitzerin Ida Eckhoff als „Polacken“ beschimpft und nur in der Gesindekammer geduldet, bis zwei Jahre später der schwer traumatisierte Hoferbe Karl mit einem steifen Bein aus russischer Kriegsgefangenschaft heimkehrt und Hildegard heiratet. Als diese den Hof verlässt, um in Hamburg noch einmal neu anzufangen und eine neue Familie mit einem Nachkriegskind, der 14 Jahre nach Vera geborenen Marlene, zu gründen, bleibt Vera allein mit Karl zurück in diesem Reetdachhaus, das schon 9 oder 10 Generationen Eckhoffs vor ihr bewohnt haben, in dem sie immer friert, in dem alles alt, schwer und ererbt ist, und in dem sie mit den Dingen lebt, als gehörten sie ihr nicht.

Erst als zu Vera, die inzwischen ein Berufsleben als Zahnärztin hinter sich hat, zwei Flüchtlinge aus Hamburg kommen, ihre Nichte Anne mit dem kleinen Leon, deren Leben aus den Fugen geraten ist, erwacht das Haus, das Vera nie „schier“, nie „in Ordnung“ gehalten hat, zu neuem Leben. Sie, die „alte Hexe im schiefen Haus“, nimmt die beiden Unbehausten bei sich auf und Anne, die verkrachte Musikerin und Tischlerin, beginnt dafür zu sorgen, dass Reetdach, Fachwerk und Fenster zukunftsfest gemacht werden.

Vordergründig scheint das Thema des Romans „Flucht“ zu sein, doch bei genauerer Betrachtung geht es eher um „Heimatsuche“. Hildegard von Kamcke kann die Folgen der Flucht nie überwinden und rettet sich in die Verdrängung. Erst auf einer Reise nach Masuren wird ihrer zweiten Tochter, dem Nachkriegskind Marlene, und ihrer Enkelin Anne klar, dass sie es so gemacht hat, wie die Apfelbauern im Alten Land, wenn während der Blüte Nachfrost droht: Frostschutz durch Vereisung. Vera dagegen verlässt ihren ererbten Hof zwar nie wieder, bleibt aber ein Fremdkörper unter den Alteingesessenen und sträubt sich lange gegen die Verantwortung für den Erhalt des Hauses. Die Großstadtmüden, die auf der Suche nach ländlicher Idylle ins Alte Land strömen, streichen meist nach kurzer Euphorie die Segel. Ob Anne, die ihren Lebenspartner beim Seitensprung erwischt hat und des Mutterdaseins im hippen Hamburger Stadtteil Ottensen überdrüssig ist, bleiben wird?

Doch bei all den Schicksalen gilt, was eingangs gesagt wurde: Die Menschen und ihr Schicksale stehen erst an letzter Stelle im Roman, dem Land und den Häusern nachgeordnet, ganz so, wie es die Inschrift auf Veras Hof signalisiert: „Det Huus is mien un doch nicht mien, de no mi kummt, nennt ’t ook noch sien“.

Ich lese weder Landzeitschriften noch träume ich jenseits des Urlaubs von einem Leben auf dem Land, auch wenn ich das häufig erwähnte Apfelgelee genau wie alle anderen Marmeladen selber koche – aber das geht bekanntlich auch in der Stadt. Trotzdem war der Roman Altes Land eines meiner Lieblingsbücher der letzten Monate und zwar sowohl wegen des schwereren historischen, als auch wegen des bissig-ironischen aktuellen Teils über die stadtverdrossenen Landromantiker von heute und nicht zuletzt wegen der kraftvollen, reduzierten Sprache, adäquat widergespiegelt in der reduzierten Coverabbildung. Ein Buch, das absolut zurecht lange Zeit auf der Bestsellerliste stand!

Dörte Hansen: Altes Land. Knaus 2015
www.randomhouse.de

2 Kommentare

  1. Liebe Barbara,
    Das Buch liegt schon seit einiger Zeit auf meinem SuB. Nach deiner begeisterten Rezension wandert es jetzt gleich mal ganz nach oben.
    Ich habe gestern und heute übrigens recht ausführlich auf deinem Blog gestöbert und muss einfach mal loswerden: Du kannst so unglaublich gut schreiben! Das ist echt der Hammer. Nicht nur sind deine Rezensionen ausführlich und gut begründet, sondern eben auch außergewöhnlich gut geschrieben. Nicht immer die typischen Floskeln. Gefällt mir echt gut. Dein Blog ist gleich mal in meine Leseliste gewandert.
    So, jetzt hab ich aber genug „gebauchpinselt“. 😛 Ist aber wirklich ernst gemeint.
    Liebst, Julia

    1. Liebe Julia,
      ich freue mich riesig über deinen Kommentar – und bin tatsächlich ein bisschen rot geworden. Nach der vielen Freizeit, die ich in den letzten Wochen in diesen Blog gesteckt habe, tut das unglaublich gut. Es macht mich glücklich, wenn die Texte gelesen werden und jemand etwas damit anfangen kann.
      Ich kann das Kompliment übrigens guten Gewissens zurückgeben – auch dein Blog gefällt mir ausgesprochen gut!
      Herzlichst
      Barbara

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert