Heinrich Maurer: Die vier von der Schusterstaffel

Eine schwäbische Dorfgeschichte

Heimatromane gehörten bisher nicht zu meiner üblichen Lektüre, aber nachdem ich Heinrich Maurers Die vier von der Schusterstaffel gelesen habe, werde ich diesem Genre in Zukunft mehr Beachtung schenken. Anders als in der Definition des Brockhaus, der mit Heimatroman die Begriffe „Trivialliteratur“ und „idyllisch-idealisierende Verherrlichung der Heimatliebe“ verbindet, handelt es sich hier um die sehr realistische Geschichte von vier Bauernhöfen und ihren Bewohnern in einem schwäbischen Dorf von den 1950er-Jahren bis zur Jahrtausendwende.

Zu Beginn sind die vier Freunde Berward Hinderer, Karl Markmann, Hermann Lindwein und Herbert Fendler, die sich abends auf ein Flaschenbier an der Schustertreppe treffen, Bauernsöhne im Wartestand. Drei von ihnen übernehmen nach und nach den Hof der Eltern und heiraten, Karl Markmann bleibt als jüngerer, unverheirateter Sohn auf dem Hof des älteren Bruders.

Sehr anschaulich schildert Heinrich Maurer die Veränderungen, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Dorf und auf den Höfen abspielen, sei es durch nicht mehr vorhandene Knechte und Mägde, durch die Flurbereinigung, die neuen Maschinen, die veränderte Tierhaltung oder die Vorgaben und Einflussnahmen der EWG und später der EU. Beständige Weiterbildung und der Mut zu Veränderungen kennzeichnen das Leben der Familien, und wo nicht richtig auf die neue Zeit reagiert wird, wo nicht an einem Strang gezogen wird, droht die Zwangsversteigerung. Die Freundschaft der Vier, die oft genug zu Konkurrenten werden, ist im Laufe der Jahre mancher Belastung ausgesetzt, trotzdem spürt man in Notzeiten doch die Verbundenheit, und als die junge Generation herandrängt, finden sie auch wieder die Zeit, die Tradition der Treffen an der Schusterstaffel aufleben zu lassen.

Ich habe aus diesem Roman, der sich an manchen Stellen fast wie ein Sachbuch liest, sehr viel über die Geschichte und die heutigen Gegebenheiten für die Landwirtschaft in meiner Heimat gelernt. Dabei hat es mir besonders gut gefallen, dass Heinrich Maurer, selber nahe Schwäbisch Hall auf einem Bauernhof aufgewachsen, nie in einen klagenden Ton verfällt, sondern immer nur anhand der vier Höfe verschiedene Entwicklungen und unterschiedliche Reaktionen der Bauern aufzeigt. Ich hatte so das Gefühl, Fakten von allen Seiten beleuchtet dargelegt zu bekommen, ohne mit meinem Urteil in eine bestimmte Richtung gedrängt zu werden. Ich habe einiges über Landwirtschaft und Agrarpolitik erfahren, bin durch die Familiengeschichten bestens unterhalten worden und meine, die Situation der Bauern und ihrer Familien nun besser zu verstehen.

Die vier von der Schusterstaffel ist für mich ein kleines Gesamtkunstwerk, bei dem Aufmachung, Sprache und Inhalt wunderbar zusammenpassen, und ein Heimatroman im positivsten Wortsinn, ruhig und unaufgeregt erzählt. Einziger kleiner Kritikpunkt ist die gewählte Schriftgröße, die für manch Interessierten zu klein sein könnte.

Heinrich Maurer: Die vier von der Schusterstaffel. Ulmer 2016
www.ulmer-verlag.de

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert