Kirsten Boie: Die Medlevinger

Fantasy-Krimi für alle ab zehn Jahren

Kirsten Boies Die Medlevinger beginnt mit zwei scheinbar unverknüpften Geschichten, die drucktechnisch so gestaltet sind, dass man immer sofort sieht, in welcher Geschichte man sich gerade befindet. Da ist einmal die Geschichte von Johannes, zwölf Jahre alt, der zusammen mit seiner Mutter in einer Hamburger Erdgeschosswohnung mit Zugang zu einem Hinterhof wohnt, und seiner Freundin Line, die aus Geldnot illegal mit ihrem arbeitslosen Vater auf einer Barkasse im Hafen lebt.

Daneben gibt es die Geschichte aus dem Medlevingerland. Die Medlevinger sehen aus wie kleine Menschen und haben bis vor 500 Jahren friedlich mit den Menschen auf der Erde zusammengelebt, bis einer von ihnen von einem Menschen aus Goldgier ermordet wurde. Seitdem haben sie sich in ihr Land unter der Erde zurückgezogen und sowohl bei den Medlevingern als auch bei den Menschen kennt kaum noch jemand die alte Geschichte. Doch nun sind zwei Medlevinger verschwunden und die beiden Medlevingerkinder Nis und Moa gehen sie suchen. Als sie durch einen langen Gang nach oben gehen, landen sie geradewegs in Johannes‘ Hinterhof …

Die Medlevinger ist ein wirklich außergewöhnliches und sehr detailreiches Kinderbuch, das nicht nur unglaublich spannend bis zum dramatischen Showdown ist, sondern auch – trotz aller Fantasy – die alltäglichen Sorgen und Ängste der Kinder und Jugendlichen aufnimmt. Mal ernst und oft sehr witzig lösen die Kinder ihre Probleme durch ihren Zusammenhalt fast ohne die Hilfe der Erwachsenen, die mit ihren eigenen Nöten zu kämpfen haben.

Definitiv einer meiner Favoriten unter den Büchern für Kinder ab zehn!

Kirsten Boie: Die Medlevinger. Oetinger 2004
www.oetinger.de

Schulamit Meixner: Bleibergs Entscheidung

„Gesegnet sei das Streichholz, das sich verbraucht, indem es die Flamme entzündet“

Als Leopold Bleiberg 1938 mit einem Transport der zionistischen Jugendbewegung von Wien nach Palästina auswandern darf, soll es eine Reise in die Freiheit werden. Doch die schwierigen Umstände elternlos im „Land der Väter“ machen es ihm nicht leicht: Das Leben im Kinderheim, später im Kibbuz, erinnert mehr an Indoktrination und Umerziehung als an Freiheit. Sein Lichtblick ist Ofra, die die Kinder auf dem Schiff von Triest nach Haifa begleitet hat, in die sich der Junge sofort verliebt, und die ihn auch nach der Ankunft noch besucht. Doch dann verschwindet Ofra spurlos, als sie einen weiteren Transport begleiten soll, und lässt Leopold, der sich inzwischen Schraga nennt, endgültig alleine zurück. Sie hat in Wien ihren Pass an ihre alte Freundin Lisl weitergegeben, die damit nach Palästina ausreisen kann. Gerade 18 geworden, meldet Schraga sich bei der Royal Air Force als Fallschirmspringer, offiziell als Widerstandskämpfer gegen die Wehrmacht, im Herzen jedoch in der Hoffnung, Ofra wiederzufinden…

Die 1968 geborene Autorin Schulamit Meixner hat in Wien Judaistik und Theaterwissenschaften studiert. In ihrem zweiten Roman schildert sie eindringlich, wie schwierig es für die entwurzelten Einwanderer, die das „Eretz Israel“ aufbauen sollten, war, dort Fuß zu fassen. Daneben erinnert sie an das Schicksal der jungen Israeli, die aus dem sicheren Palästina nach Europa zurückkehrten, um in britischer Uniform und an der Seite von Partisanen in Jugoslawien, Ungarn und in anderen Ländern gegen die Deutschen zu kämpfen. Gleichzeitig ist ihr Roman die Geschichte einer großen Liebe, die trotz aller Bemühungen Schragas nach allem, was Ofra von den Nazis angetan wurde, nicht wahr werden kann.

Schulamit Meixner: Bleibergs Entscheidung. Picus 2015
www.picus.at

Erich Kästner: Der kleine Grenzverkehr

Eine doppelte Liebesgeschichte

Kästners kleiner, heiterer Roman „Der kleine Grenzverkehr“ ist ein doppelter Liebesroman: Nicht nur geht es um die Liebesgeschichte zwischen dem schrulligen, vermögenden Literaten Georg Rentmeister und der vermeintlichen Kammerzofe Konstanze, sondern auch um eine Liebeserklärung an die Festspielstadt Salzburg.

Als Kästner den Roman 1937 verfasste, waren Deutschland und Österreich durch einen Schlagbaum und vor allem durch rigorose Devisenbestimmungen getrennt, was den jungen Georg Rentmeister, der von einem Freund zu den Salzburger Festspielen eingeladen ist, dazu zwingt, in Bad Reichenhall Quartier zu nehmen und jeden Tag mit dem Bus die Grenze zu überqueren. Als er eines Tages im Café Glockenspiel vergeblich auf den Freund wartet und die Tasse Kaffee, die er bereits getrunken hat, nicht bezahlen kann, nimmt das Schicksal seinen Lauf:

„Ich taxierte die Gäste auf ihre Eignung hin, einen wohlhabenden Fremden zu einer Tasse Kaffee einzuladen, die er bereits getrunken hatte. Und da sah ich sie! Sie heißt Konstanze. Kastanienbraunes Haar hat sie und blaue Augen – aber auch wenn’s umgekehrt wäre, bliebe sie vollkommen.“

Der kleine Grenzverkehr ist eine zauberhafte Liebesgeschichte voller Witz und Charme vor einem ernsten Hintergrund und seit vielen Jahren eines meiner Lieblingsbücher.

Erich Kästner: Der kleine Grenzverkehr. Atrium 1995
www.atrium-verlag.com

Marianna Butenschön: Maria, Kaiserin von Russland

Eine sehr gelungene Biografie

2013/14 fand in Stuttgart die große Landesausstellung mit dem Titel „Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa“ statt. Anhand der fünf Ehen zwischen dem Hause Württemberg und den Romanows wurde die enge Verbindung zwischen diesen so ungleichen Häusern gezeigt wurde. Die erste Ehe in dieser Reihe war die zwischen Maria Fjodorowna, gebürtige Prinzessin Sophie Dorothea von Württemberg (1759 – 1828), und dem einzigen Sohn von Katharina II, dem späteren Zar Paul I, die 1776 unter tätiger Mithilfe von Friedrich II von Preußen zustande kam.

Als aus der 16-jährigen Sophie Dorothea, die eine glückliche Kindheit in einer harmonischen Familie in Treptow und Mömpelgard verlebt hatte, 1776 durch den Übertritt zur russisch-orthodoxen Kirche Maria Fjodorowna wurde, lagen ein Leben im Glanz des Zarenhofes, aber auch eine Reihe von Schicksalsschläge vor ihr. Sie gebar vier Söhne und sechs Töchter und kam damit dem Hauptanliegen ihrer Schwiegermutter Katharina vorbildlich nach, doch solange diese lebte, war ihr der Umgang mit ihren Kindern zum großen Teil verwehrt. Ihr Mann Paul, traumatisiert durch die Ermordung seines Vaters und die Verachtung seiner Mutter, neigte zu Jähzorn und litt unter Verfolgungswahn. Nach zunächst glücklichen Ehejahren bezog sich sein Misstrauen zuletzt auch auf seine Frau und seine Kinder, die sich mehr und mehr vor ihm fürchteten. Trotzdem war seine Ermordung im Jahr 1801 ein Schicksalsschlag, über den Maria, die ihn geliebt hatte, nie hinwegkam. Fünf ihrer zehn Kinder starben vor ihr und Ereignisse wie die Französische Revolution, die Napoleonischen Kriege und die Kriege gegen die Türken überschatteten auch ihr Leben.

Zeitlebens hat sie die Begeisterung für die Kunst und ihr Wirken für die Wohlfahrt begleitet. Dank ihrer guten Erziehung und Ausbildung sowie einer Grand Tour durch Europa 1781/82 war sie in allen Bereichen der Kunst bewandert. Sie war selber als begabte Künstlerin tätig, sammelte Kunstgegenstände aller Art, wirkte maßgeblich mit am Bau und der Ausstattung von Pawlowsk und versammelte Künstler um sich oder unterhielt Korrespondenzen mit ihnen. Die Wohltätigkeit war ihr eine Herzensangelegenheit, sie förderte und gründete zahlreiche Bildungs- und Wohltätigkeitseinrichtungen und setzte sich für Behinderte ein, allerdings richtete sich ihr Interesse nur auf die Linderung von Missständen, nicht auf deren Behebung. So ließ sie in Waisenhäusern und Erziehungsanstalten elternlose Kinder betreuen, zweifelte aber nicht an der Richtigkeit des Verbots der Ehe für Hofangestellte. Sie war „die letzte Vertreterin einer höfischen Kultur, die sich schon vor ihrem Tod überlebt hatte“, oft konservativer als ihre Schwiegermutter, und machte sich bei den Revolutionen, die sie erlebte, nie die Mühe, nach den Beweggründen der Aufständischen zu fragen.

Die Historikerin und Journalistin Marianne Butenschön hat eine exzellente Biografie über diese hochinteressante Persönlichkeit der Geschichte geschrieben, in der sie ihr Leben und die historischen Zeitumstände gekonnt verknüpft. Die Balance zwischen Information und Unterhaltung ist hervorragend  gelungen, der Schreibstil flüssig und gut lesbar, wobei die Autorin Grundkenntnisse in Geschichte voraussetzt, ohne die die Lektüre beschwerlich werden könnte. Den bedauerlichen Umstand, dass Maria nach ihrem Tod alle persönlichen Dokumente verbrennen ließ, gleicht die Autorin durch andere Quellen bestmöglich aus, doch werden vermutlich immer Rätsel bleiben. Die überkritische Haltung gegenüber Katharina II hat mich zwar ab und zu irritiert, das Lesevergnügen aber nicht geschmälert.

Die jeweils ca. 20 Seiten umfassenden Kapitel sind mit Stichwörtern und Jahreszahlen überschrieben, sodass eine Orientierung jederzeit gegeben ist und das Buch nach der Lektüre als Nachschlagewerk genutzt werden kann. Eine umfangreiche Bibliografie, detaillierte Anmerkungen, ein Personenverzeichnis, eine Zeittafel und ein kleiner Bildteil machen deutlich, dass es sich um eine wissenschaftlich recherchiertes Werk handelt. Vermisst habe ich die Stammbäume der beiden Familie und auch der Bildteil hätte umfangreicher sein dürfen, vor allem im Hinblick auf das so detailliert beschriebene Pawlowsk, wobei hier auch Schwarz-Weiß-Aufnahmen auf normalem Papier ausreichend gewesen wären. Trotzdem ein großes Lob an Autorin und Verlag für diese Biografie, die meinen Erwartungen in nahezu allen Belangen gerecht geworden ist. Über kurz oder lang werde ich mit Sicherheit auch die Biografie über Marias Schwiegertochter Alexandra lesen und weiter beobachten, was Frau Butenschön und der Theiss Verlag zu diesem Thema veröffentlichen.

Marianna Butenschön: Maria, Kaiserin von Russland. Theiss 2015
www.wbg-wissenverbindet.de

 

Ilona Einwohlt: Felis Überlebenstipps – Zettelkram und Kopfsalat

 Schulwechsel und Neubeginn

Welchem Kind verursacht der Schulwechsel nach der Grundschule kein Bauchgrimmen? Feli ist da keine Ausnahme. Zwar hat sie zwei ältere Brüder, von denen sie schon einiges gehört hat, aber die Aussicht darauf, ohne ihre Freundinnen ins Schiller-Gymnasium zu wechseln, bereitet ihr schon im Vorfeld Kopfzerbrechen. Damit ihre kleine Schwester, die laute Sirene, die sie jede Nacht aus dem Schlaf reißt, es einmal einfacher hat, schreibt sie ihr liebevoll Anleitungen zum Überleben nachdem Schulwechsel auf, und auch für die kleinen Leserinnen gibt es jede Menge Tipps, wie der Neustart gelingen kann.

Diese beziehen sich auforganisatorische Dinge wie die richtige Kleidung am ersten Tag genauso wie auf praktische Lerntipps zum erfolgreichen Vokabellernen, zur Ausarbeitung und zum Vortrag von Referaten, zur Vorbereitung von Klassenarbeiten, zum Umgang mit nervigen  Klassenkameraden und schwierigen Lehrern sowie zur maßvollen Planung der Freizeit und der Ferien. Alle Tipps sind toll illustriert und sehr praxisnah. Hilfreich wäre sicher, wenn Erwachsene (Eltern, Großeltern, Grundschullehrer) dieses Buch zusammen mit den Kindern lesen würden,  denn manches ist für Zehnjährige schwer zu verstehen und umzusetzen und manche Empfehlung richtet sich mindestens so sehr an die Erwachsenen wie an die Kinder!

Eingebettet sind die Tipps in die warmherzig erzählte Geschichte von Felis ersten vier Monaten in der weiterführenden Schule, die so manches Auf und Ab für sie bereithalten. Zum Glück hat sie ihre Eltern, die Besitzer des Friseursalons Kopfsalat, ihre Geschwister, die Großmutter und die Cousine, die zwar alle nicht so viel Zeit, aber ein großes Herz und viel praktisches Organisationstalent und gesunden Menschenverstand haben. Sie alle helfen ihr auf ihre Weise beim Neuanfang und an Weihnachten ist Feli heimisch in ihrer neuen Klasse geworden, hat die Anfangsschwierigkeiten beim Lernen und ihre Freizeit besser im Griff und ist ein gutes Stück erwachsener und selbstsicherer als am ersten Schultag.

Ein einfühlsames Buch vor allem für Mädchen, die vor dem Schulwechsel stehen, das unterstützen kann und hoffentlich Ängste abbauen hilft. Und falls Jungs sich nich t vom (Mädchen-)Cover abschrecken lassen, können sie sicher genauso von den Tipps profitieren. Also Mut, Jungs!

Ilona Einwohlt: Felis Überlebenstipps – Zettelkram und Kopfsalat. Arena 2015
www.arena-verlag.de

Iain Levison: Hoffnung ist Gift

Ein kafkaesker Krimi

Angelehnt an den Fall eines in US-Haft umgekommenen Justizopfers erzählt Levison die kafkaeske Geschichte des Taxifahrers Jeff Sutton, der der Kindesentführung bezichtigt seine Untersuchungshaft im Todestrakt verbringt. Die unter Erfolgsdruck stehende Polizei, ein desinteressierter Pflichtverteidiger, bestochene Zeugen, zerstörte Spuren und ein machtlos der Justizmaschinerie und fremden Interessen ausgelieferter Ich-Erzähler sind die Zutaten in diesem lakonisch-trocken erzählten Krimi, der den Leser fassungslos zurücklässt.

Iain Levison: Hoffnung ist Gift. Zsolnay 2012
www.hanser-literaturverlage.de

Amy Waldman: Der amerikanische Architekt

9/11 und die Folgen

Ein Paukenschlag zu Beginn: Der in einem anonymen Wettbewerb zur Bebauung von Ground Zero von einer Jury aus Angehörigen, Künstlern und Politikern ausgewählte Entwurf stammt von Mohammad Khan, Sohn muslimischer Einwanderer.

Auf über 500 Seiten schildert die Journalistin Amy Waldman die Folgen dieser Entscheidung für Hinterbliebene und verschiedenste Interessensgruppen, aber auch für den bis dahin säkularen Amerikaner Khan.

Ein vielschichtiger, fesselnder politischer Roman über die Befindlichkeit der US-Gesellschaft mit bisweilen satirischen Zügen.

Amy Waldman: Der amerikanische Architekt. Schöffling & Co. 2010
www.schoeffling.de

Barbara Wendelken: Das Dorf der Lügen

Sehr lesenswerter Regionalkrimi

Kann man für einen Regionalkrimi fünf Sterne vergeben? Ja, ich kann es, wenn er so wie dieser allen Anforderungen gerecht wird, die ich an dieses Genre stelle. Dafür erwarte ich keinen literarischen Text, sondern einen sehr gut konstruierten und durchdachten Krimi mit unvorhersehbaren Wendungen und falschen Fährten, Lokalkolorit, gut charakterisiertem Personal, das auch ein Leben neben der eigentlichen Krimihandlung lebt, und einen Text, bei dem das Lesen auch in sprachlicher Hinsicht Spaß macht. Alles dies war hier erfüllt und deshalb vergebe ich mit gutem Gewissen die Höchststernezahl.

Schon der Einstieg hat mir bei diesem in Ostfriesland verorteten Krimi sehr gut gefallen, weil es für mich ein neues Krimiszenario war: Da erschießt die junge, unerfahrene Polizistin, die fast allen erfahrenen Kollegen im Polizeirevier Martinsfehn den Kopf verdreht, in einer falsch eingeschätzten Situation den 16-jährigen Rouven Kramer. Geistesgegenwärtig überredet sie ihren anwesenden Kollegen, am Tatort eine Notwehrsituation vorzutäuschen. Während Polizei und Spurensicherung diese Version der Geschichte willig bestätigen, glaubt im Dorf kaum jemand, dass der friedfertige Sonderling Rouven auf die Polizisten geschossen hat, am wenigsten Aleena, die Tochter des Polizeidienststellenleiters Renke Nordmann. Es kommt zu Demonstrationen und Schmierereien in einem Dorf, das bis dahin eine „Insel der Glückseligkeit“ war, und bald darauf zu weiteren Morden…

Barbara Wendelken verfügt über eine außergewöhnliche Begabung bei der Beschreibung und Charakterisierung sowohl ihrer Haupt- und Nebenfiguren als auch von Orten und Situationen. Als Leserin konnte ich mich deshalb ungewöhnlich gut einfühlen und hatte das Gefühl, die Bewohner von Martinsfehn schon lange zu kennen. Dass die Autorin sie und ihr dörfliches Leben ab und an mit liebevoller Ironie bedenkt, lässt einen das ein oder andere Mal bei aller Tragik schmunzeln. Auch die sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen den beiden Hauptermittlern ist ein zusätzliches Schmankerl. In erster Linie ist jedoch bei diesem Krimidebüt die Handlung sehr gut durchdacht, falsche Fährten führen immer wieder in die Irre und erst recht spät hat mich die Erwähnung eines Arbeitsplatzes auf die richtige Spur geführt.

Ich werde bei dieser Reihe auf jeden Fall weiter dabeibleiben!

Barbara Wendelken: Das Dorf der Lügen. Piper 2014
www.piper.de

Erik Orsenna: Die Zukunft des Wassers

Ein literarisches Sachbuch

Am Anfang aller Humanität steht das Wasser. Am Anfang aller Würde, aller Gesundheit, aller Bildung, aller Entwicklung.“

Erik Orsenna, Schriftsteller, Ökonom, Mitglied der Académie Française, Direktor des Centre international de la mer und Mitglied im französischen Staatsrat hat auf einer zweijährigen Reise durch fünf Kontinente viele Menschen getroffen, die alle irgendwie mit Wasser zu tun haben. In seiner essayistischen Reisereportage erzählt er von diesen Begegnungen.

Ein literarisches Sachbuch, das bei aller Dramatik auch Perspektiven aufzeigt.

Erik Orsenna: Die Zukunft des Wasser. C.H. Beck 2010
www.chbeck.de

Chahdortt Djavann: Die Stumme

Opfer des islamistischen Terrors

In einer iranischen Todeszelle verfasst die 15-jährige Fatemeh einen Bericht über ihr Schicksal und das ihrer Tante. Diese war durch ein Trauma mit zehn Jahren verstummt und lebte im Hause ihres Bruders nach eigenen Gesetzen: ohne Kopftuch, barfuß, bunt gekleidet. Fatemeh liebte die Tante mehr als die Mutter, die ihre Schwägerin zunehmend hasste und beide ins Verderben stürzt.

Die Exiliranerin und Islam-Expertin Djavann hat ein kleines, berührendes Buch über zwei Frauen geschrieben, die Opfer der islamistischen Diktatur und ihrer Helfer werden. Leider topaktuell!

Chahdortt Djavann: Die Stumme. Goldmann 2011
www.randomhouse.de