Camilla Grebe & Åsa Träff: Bevor du stirbst

 Mehr als ein Krimi

Siri hat vor einigen Jahren ihren geliebten Mann Stefan durch einen Tauchunfall verloren. Es wurde nie eindeutig geklärt, ob es sich dabei um einen Selbstmord handelte. Jahre hat sie gebraucht, um darüber hinwegzukommen, aber nun hat sie in dem Polizisten Markus eine neue Liebe gefunden und mit im zusammen einen kleinen Sohn, Erik. Doch noch gelingt es ihr nicht, die Vergangenheit ruhen zu lassen. Bei der Durchsicht von Stefans Sachen stößt sie auf Dinge, die sie daran zweifeln lassen, wie gut sie Stefan wirklich kannte. Kann es sein, dass ihr Bild von ihm nichts mit der Wirklichkeit gemein hat? Wird sie sich jemals von der Vergangenheit befreien können?

Siri verbeißt sich in ihre Recherchen, gerät dabei in große Gefahr und nicht zuletzt setzt sie auch ihr neues Glück aufs Spiel…

Die beiden Schwestern Camilla Grebe und Åsa Treff haben auch mit diesem dritten Band einen nervenaufreibenden, spannenden, psychologisch einfühlsamen Krimi gelegt, in dem es um viel mehr als die reine Krimihandlung geht. Aus zwei Perspektiven und auf zwei Zeitebenen erzählen sie meisterhaft, wie dunkle Geheimnisse aus der Vergangenheit die Gegenwart der Protagonisten überschatten.

Ich kann diesen Krimi sehr empfehlen, auch wenn er meiner Meinung nach nicht ganz die Topqualität des ersten Bandes erreicht. Ich empfehle aber bei dieser Reihe auf jeden Fall, die Bände in der richtigen Abfolge zu lesen, da das Lesevergnügen so eindeutig höher ist!

Camilla Grebe & Åsa Träff: Bevor du stirbst. btb 2012
www.randomhouse.de

Camilla Grebe & Åsa Träff: Das Trauma

 Zweiter Krimi des schwedischen Schwesternduos

Siri Bergman, Psychotherapeutin und früher selbst Opfer von Gewalt, betreut mit ihrer Kollegin eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit Gewalterfahrung. Währenddessen wird die neue Partnerin eines der gewalttätigen Männer vor den Augen ihrer fünfjährigen Tochter ermordet. Auch Siri fühlt sich bedroht und dann taucht sogar ein Betrunkener mit einer Waffe bei der Gruppensitzung auf…

Ein weiterer Krimi der schwedischen Schwestern, der durch subtile Spannung, psychologisches Fachwissen und sensibel herausgearbeitete Charaktere besticht, allerdings nicht ganz so herausragend wie der erste Band ist.

Camilla Grebe & Åsa Träff: Das Trauma. btb 2012

Camilla Grebe & Åsa Träff: Die Therapeutin

„Bilde ich mir alles nur ein, oder werde ich tatsächlich verfolgt?“

Siri Bergman ist Psychotherapeutin und arbeitet zusammen mit zwei Kollegen in einer Gemeinschaftspraxis in Stockholm. Ihre Patienten leiden unter Zwangsvorstellung, Borderline-Syndrom, Ess- und Angststörung. Den Tod ihres Mannes ein Jahr zuvor hat Siri mehr verdrängt als verarbeitet und sich stattdessen in ihre Arbeit gestürzt. Das einsame Haus in den Schären will sie trotz ihrer panischen Angst vor Dunkelheit und dem Zureden ihrer Familie und Freunde nicht aufgeben.

Die Bedrohung kommt schleichend, und ohne dass Siri es zunächst wahrhaben will: Veränderungen an ihrem Haus, ein Drohbrief, das Verschwinden ihrer Katze und vor allem das Gefühl, ständig beobachtet zu werden. Erst als die Leiche einer ihrer Patientinnen an ihrem Steg treibt, kann ihr die Polizei klarmachen, dass sie sich in allergrößter Gefahr befindet. Der Täter muss Siri nahe stehen, denn er scheint sie und ihre Patienten genau zu kennen, und somit wird jeder in ihrem Umfeld zum Verdächtigen.

Der erste Krimi der schwedischen Schwestern Camilla Grebe, Betriebswirtin, und Åsa Träff, Psychologin, glänzt durch eine klug angelegte Handlung, viel Atmosphäre, wenig Blut, fundiertes psychologisches Fachwissen und sensibel dargestellte Protagonisten.

Besonders spannungsfördernd und gelungen finde ich den Wechsel zwischen der Ich-Erzählung Siris, den Therapieprotokollen und kurzen Einschüben aus der Sicht des unbekannten Täters.

Camilla Grebe & Åsa Träff: Die Therapeutin. btb 2011
www.randomhouse.de

Isabel Allende: Mein erfundenes Land

Chile – Sehnsuchtsland

„Dieses Buch hat mir geholfen zu verstehen, dass ich mich nicht entscheiden muss: Ich kann mit einem Fuß hier und mit dem anderen dort stehen, schließlich gibt es Flugzeuge … Fürs erste ist Kalifornien mein Zuhause und Chile das Land meiner Sehnsucht. Mein Herz ist nicht zerrissen, sondern gewachsen. Ich kann fast überall leben und schreiben.“

Fakten und Fiktion mischt Isabel Allende in ihrer Hommage an ihre Heimat Chile, denn das Land ihrer Kindheit, das sie als Sechsjährige zum ersten Mal und nach Pinochets Putsch endgültig verließ, gibt es so nicht mehr oder hat es nie gegeben.

Mein erfundenes Land ist vieles in einem, doch zuerst ist es eine aus Fakten und Anekdoten zusammengesetzte Autobiografie und eine Biografie ihrer Familie. Vieles kann man wiedererkennen, vor allem die Figuren aus Das Geisterhaus werden lebendig, wenn sie die Familie ihrer Mutter, eine Sippe von Exzentrikern, Heuchlern und Machos, mit einer gehörigen Portion schrägem Humor beschreibt.

Genauso unterhaltsam, liebevoll und aber auch kritisch erzählt Isabel Allende über Chile: von der  landschaftlichen Schönheit, der Geschichte, der Religion, der Politik, der Sozialstruktur, der Wirtschaft und vor allem von den Chilenen.

Sehr interessant ist Allendes zwiespältiges Verhältnis zu den USA. Dieses Land, das sie für Pinochets Putsch verantwortlich macht, ist ihr heute zur neuen Heimat geworden und sie fühlt sich spätestens seit dem Attentat vom 11. September als Teil der bunten Bevölkerung Nordamerikas.

Mein erfundenes Land ist eine überaus unterhaltsame und vergnügliche Lektüre, egal ob man nach Chile reist oder nicht.

Isabel Allende: Mein erfundenes Land. Suhrkamp 2008
www.suhrkamp.de

W. Somerset Maugham: Der bunte Schleier

Entwicklung vom naiven, vergnügungssüchtigen Mädchen zur nachdenklichen jungen Frau

Der bunte Schleier ist einer meiner Lieblingsklassiker, den ich immer wieder mit der gleichen Begeisterung lese.

Um der Hochzeit ihrer jüngeren Schwester zuvorzukommen, stürzt sich die hübsche Kitty Anfang des 20. Jahrhunderts ohne Liebe in eine Ehe mit dem spröden Bakteriologen Dr. Walter Fane und folgt ihm in die Kolonie Hongkong. Schnell beginnt sie eine Affäre mit dem ehrgeizigen Kolonialvizesekretär und Frauenheld Charles Townsend.

Als Walter dahinterkommt, schlägt seine Liebe in Hass um. Er zwingt Kitty, mit ihm in die chinesische Provinz nach Mei-tan-fu zu gehen, einem Choleragebiet. Von ihrem Liebhaber im Stich gelassen, hat Kitty keine andere Wahl…

William Somerset Maugham (1874–1965) beschreibt psychologisch einfühlsam Kittys Entwicklung vom naiven, vergnügungssüchtigen Mädchen zur nachdenklichen jungen Frau. Seine Dialoge sind von höchster Meisterschaft und machen diesen fesselnden Roman aus dem Jahr 1925 zu einem höchst spannenden Lesevergnügen.

Der Roman wurde mehrfach verfilmt, zuletzt in einer etwas abgewandelten, leider oberflächlichen Kinoversion mit fantastischen Aufnahmen der chinesischen Landschaft.

W. Somerset Maugham: Der bunte Schleier. Diogenes 2005
www.diogenes.ch

 

Friedrich Christian Delius: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus

Träume leben

Paul Gompitz, Ex-Maschinenschlosser, Wehrdienstverweigerer, verstoßener Jurastudent, Hobby-Philosoph und jetzt Kellner auf einem Ostsee-Ausflugsdampfer hat einen Lebenstraum:

Er möchte einmal im Leben nach Italien, nach Syrakus, und danach in seine Heimat zurückkehren. Seit er in der Schule Johann Gottfried Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 gelesen hat, ist dieser Wunsch in ihm gereift und lässt ihn nicht mehr los.

Doch als Bürger der DDR gibt es für ihn keine Reisefreiheit, objektiv betrachtet besteht keine Chance auf eine Umsetzung. Weil er aber besessen von seiner Idee ist, beginnt er im Sommer 1981 mit der Aufstellung eines „Fünfjahresplans“ und verbringt die folgenden sieben (!) Jahre damit, sein Projekt kreativ in die Tat umzusetzen, wobei ihn kein Rückschlag aufhalten kann…

Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus ist eine kleine, ruhige, eindringliche, witzige und spannende Erzählung nach einer realen Begebenheit, die zeigt, was möglich ist, wenn man seine Träume nur konsequent genug verfolgt.

Friedrich Christian Delius: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus. Rowohlt 2013
www.rowohlt.de

Mercè Rodoreda: Der Garten über dem Meer

 Was der alte Gärtner zu erzählen hat

Mercè Rodoreda (1908 – 1983) ist eine der oder sogar die bedeutendste katalanische Schriftstellerin. Bisher kannte ich von ihr nur La plaça del diamant, einen Roman über den Spanischen Bürgerkrieg. Dank Roger Willemsen, der ein sehr lesenswertes Nachwort verfasst hat, und dem mareverlag liegt der Roman seit 2014 in einer sehr hochwertigen, äußerst liebevoll gestalteten Ausgabe im Schuber und mit Lesebändchen auf Deutsch vor.

Die Geschichte spielt in den 1920er-Jahren, also vor Beginn der Franco-Diktatur. Jeden Sommer begibt sich die Oberschicht Barcelonas zusammen mit ihren Gästen in ihre Sommervillen am Meer, um dort eine unbeschwerte Zeit zu verbringen. Eine diese Villen betreut seit langer Zeit der alte Gärtner, der einst zwei Lieben hegte: die zu seiner Frau und die zu seinem Garten. Seine Frau ist lange tot, geblieben ist ihm der Garten, in dem er jede Pflanze und jeden Halm kennt und hegt. Voller Ehrfurcht blickt er auf seinen Garten, eher nüchtern dagegen auf seine wechselnde Herrschaft, die in vergängliche Leidenschaften, in Intrigen und Lebenslügen verstrickt im Haus dem Müßiggang frönt. Als das Nachbaranwesen einen neuen Besitzer bekommt, nimmt das Verhängnis seinen Lauf…

Bescheiden, unaufdringlich, bedächtig und vertrauenswürdig berichtet der Gärtner vom Lauf der Jahreszeiten, von der Vergänglichkeit der Natur und der Liebe. Vieles scheint in diesem Buch zu schweben, manches versteckt sich zwischen den Zeilen und über dem ganzen hängt ein Hauch von Melancholie.

Mercè Rodoreda: Der Garten über dem Meer. mare 2014
www.mare.de

Keigo Higashino: Böse Absichten

Falsche Fährten

Es ist sehr schwierig, über diesen japanischen Krimi etwas zu sagen, ohne schon zu viel an Spannung vorwegzunehmen, deshalb vorab die Empfehlung: Erst das Buch lesen, dann die Rezensionen!

Am Abend vor seiner Übersiedlung nach Kanada wird der japanische Bestsellerautor Kunihiko Hidaka in seinem Haus von seinem Freund, dem weniger erfolgreichen Kinderbuchautor Osamu Nonoguchi, und seiner Ehefrau Rie ermordet aufgefunden. „Wer“ und „warum“ sind die entscheidenden Fragen für Kommissar Kaga, der einst Lehrerkollege von Nonoguchi war, und der sich still und beharrlich in diesen Fall verbeißt, in dem alles immer wieder anders ist, als es scheint…

Selten hat mich ein Krimi so auf eine falsche Fährte gelockt wie dieser. Nicht nur, dass ich in Bezug auf die Lösung des Mordfalls zunächst völlig danebenlag, auch meine Verteilung von Sympathiepunkten musste ich im Laufe der Lektüre komplett revidieren.

Keigo Higashino hat seinen Krimi aus der Sicht von Nonoguchi und Kaga, die jeweils als Ich-Erzähler auftreten, verfasst. Stets höflich-japanisch im Umgang miteinander umschleichen sie sich, beobachten sich, und fast hat man den Eindruck, das Ganze wäre ein Spiel.

Der nüchterne Schreibstil, die vielen Überraschungen, die intelligent durchdachte Auflösung, das japanische Flair und die sehr ansprechende Aufmachung als Klappenbroschur mit einem sowohl farblich als auch vom Motiv sehr ansprechenden Cover machen diesen Krimi zu einem besonderen Buch.

Keigo Higashino: Böse Absichten. Klett-Cotta 2015
www.klett-cotta.de

Richard von Schirach: Die Nacht der Physiker

Heisenberg, Hahn, Weizsäcker und die deutsche Bombe

Als die Amerikaner im April/Mai 1945 gezielt zehn deutsche Physiker entführten, die an der Entwicklung der Uranbombe gearbeitet hatten, wollten sie damit verhindern, dass die Wissenschaftler und ihre Entdeckungen den Russen oder den als unzuverlässig geltenden Franzosen in die Hände fielen.

Die Forscher, unter ihnen Otto Hahn, Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker, wurden auf Umwegen nach England gebracht und vom 3. Juli 1945 bis zum 3. Januar 1946 in Farm Hall bei Cambridge versteckt.

Für seine hochspannende Dokumentation über die Zeit dieser Internierung, während der die deutschen Forscher vom Abwurf der amerikanischen Bomben über Japan förmlich überrumpelt wurden, hat Richard von Schirach unter anderem die 1993 freigegebenen Abhörprotokolle aus dieser Zeit ausgewertet, die tiefe Einblicke in die Denkweise und den unterschiedlichen Umgang mit der eigenen Verantwortung geben.

Daneben geht er aber auch ausführlich auf die amerikanische Uranforschung im Rahmen des Manhattan-Projekts  und verschiedene andere international bedeutende Forscher, wie z. B. Lise Meitner und Nils Bohr ein. Auch die technischen Details der Forschung weiß der gelernte Sinologe Schirach für Nicht-Physiker gut verständlich darzustellen.

Eine faszinierende Auseinandersetzung mit der Verantwortung der deutschen Uranforscher, nach deren Lektüre die Legende über den angeblich freiwilligen Verzicht der deutschen Wissenschaftler auf den Bau der Atombombe endgültig hinfällig ist.

Richard von Schirach: Die Nacht der Physiker. Rowohlt 2014
 

Sigge Eklund: Das Labyrinth

Kein Krimi, aber ein absolut empfehlenswertes Drama!

Fast alles hat der DuMont Buchverlag bei diesem Buch richtig gemacht: Die Klappenbroschur liegt angenehm in der Hand, das Cover ist ansprechend, die schnörkellose Schrift auf dem Cover passt wunderbar zur Sprache des Textes, nur den Vergleich mit „Gone Girl“ hätte man besser unterlassen, denn so wurden falsche Erwartungen geweckt und teilweise die falschen Leser angezogen. Schade!

Wie schon deutlich auf dem Cover zu lesen ist, ist Das Labyrinth kein Krimi, erst recht kein Thriller, sondern ein Roman, besser noch ein Psychodrama, um vier Erwachsene und ein elfjähriges Mädchen. Magda, das Mädchen, verschwindet im Mai 2010 spurlos aus ihrem Bett, während die Eltern Åsa und Martin in einem hundert Meter entfernten Restaurant zu Abend essen. Während man in neun Kapiteln, die jeweils mit einem Namen eines der vier Erwachsenen und einem genauen Zeitraum zwischen Dezember 2009 und März 2011 überschrieben sind, die Gefühlwelt eben dieser Protagonisten detailliert kennenlernt, bleibt Magda ein Phantom. Wir erfahren von ihr nicht mehr, als dass sie ein verschlossenes, einzelgängerisches, schwieriges Kind ist. Dem Vater und den Klassenkameraden fremd, von der Mutter, einer fanatischen Psychologin, nach ideologischen Grundsätzen, aber mit wenig Liebe erzogen, kommt der Leser ihr nicht näher, und dass am Ende die überraschende Auflösung ihres Verschwindens so unspektakulär wie tragisch ist, passt zu ihrer Unscheinbarkeit.

Im Mittelpunkt des Dramas steht also nicht Magda, die nur der Anlass für den Roman ist, sondern ihre Eltern Åsa und Martin sowie ein weiteres Paar, Tom und Katja. Zwischen den vier Hauptpersonen gibt es mannigfaltige Verbindungen, von denen der Leser erst im Laufe der Handlung puzzlestückhaft erfährt. Keine der Hauptpersonen war mir besonders sympathisch, alle tragen so viel Ballast mit sich herum, dass sie kaum Empathie für ihre Umgebung aufbringen. Trotzdem wäre ohne Magdas Verschwinden vielleicht alles weitergelaufen wie bisher. Aber nun sind Welten aus den Fugen geraten, besonders bei den Eltern, gegen die sich der erste Verdacht der Polizei richtet.

Besonders interessant ist die gewählte Erzählweise: Obwohl die Kapitel nicht in der Ich-Form abgefasst sind, sondern ein auktorialer Erzähler berichtet, ist dieser nicht immer vertrauenswürdig, wie man es erwarten würde. Man muss also mehrere Versionen lesen, um die Wahrheit zu erkennen. Da nicht chronologisch erzählt wird, sind die Anforderung an den Leser nicht gering, eine Anstrengung, für die man mit einer höchst spannenden, psychologisch tiefgehenden Handlung belohnt wird.

Mir hat dieser Roman ausnehmend gut gefallen. Die nüchterne Sprache, das durchgängig hohe Spannungsniveau, die psychologisch sehr gut ausgearbeiteten Charaktere, die mosaikhafte Erzählweise und die Tatsache, dass am Ende die losen Fäden kunstvoll verknüpft werden, machen dieses Drama für mich absolut empfehlenswert!

Sigge Eklund: Das Labyrinth. DuMont 2015
www.dumont-buchverlag.de