Rüdiger Bertram & Heribert Schulmeyer: Rocco Calzone – Meine ehrenwerte Familie

Allein unter Gaunern

Es ist gar nicht so leicht, ehrlich zu leben, jedenfalls nicht, wenn man wie Rocco zu einer Familie von Gaunern gehört. Sein Opa sitzt im Knast, die Oma ist Taschendiebin, der Vater knackt Safes, der große Bruder Autos, die Mutter fälscht gekonnt Dokumente, die große Schwester ist kriminell im Internet unterwegs und auch der kleine Bruder erpresst bereits den Hausmeister. Trotz dieses Umfelds tut Rocco, was er kann, um nicht auf die schiefe Bahn zu geraten. Statt dessen spielt er Lotto und hofft auf den großen Gewinn, mit dem er seine Familie resozialisieren will…

Doch vorerst wird in der Familie Calzone (eigentlich ganz profan Schröder) der ganz große Coup ausgeführt: Der neue Albino-Panda wird trickreich aus dem Zoo entführt. Allerdings stellt sich der Zoo bei der Lösegeldforderung stur, der Panda stinkt und raubt der Familie den Nachtschlaf und vor lauter Liebeskummer will er auch den mühsam im Japanischen Garten organisierten Bambus nicht fressen. Nun ist Roccos ganzes Organisationstalent gefordert!

Mir hat das Lesen großen Spaß gemacht. Die Geschichte ist herrlich schräg, witzig und flott erzählt und mit den comicartigen Zeichnungen adäquat illustriert. Rocco erzählt die Geschichte herzerwärmend aus seiner Sicht, sodass man richtig Mitleid mit dem armen Jungen, diesem „weißen Schaf der Familie“ bekommt.

Dank der großen Schrift dürfte das Buch für Kinder ab der dritten Klassen zu bewältigen sein. Die ein oder andere Diskussion mit den kleinen Lesern über Recht und Unrecht dürfte aber angebracht sein.

Rüdiger Bertram & Heribert Schulmeyer: Rocco Calzone – Meine ehrenwerte Familie. cbj 2015
www.randomhouse.de

Camilla Grebe & Åsa Träff: Mann ohne Herz

Hassverbrechen oder nicht?

Mit Begeisterung lese ich seit einigen Jahren die Krimis des schwedischen Autoren-Schwesternduos Camilla Grebe und Åsa Träff, die sich durch eine reiche Handlung neben den eigentlichen Verbrechen und die psychologische Tiefe auszeichnen. Alle Krimis der Reihe sind sehr gut und spannend, der erste Band hat mir allerdings noch besser gefallen als die folgenden. Empfehlen würde ich hier grundsätzlich, die Bände in der Reihefolge des Erscheinens zu lesen, da der Genuss so am höchsten ist.

Im vierten Band hat Siris Leben große Veränderungen erfahren. Ihre Privatpraxis für Psychotherapie, die sie zusammen mit ihrer langjährigen engen Freundin Aina und einem weiteren Partner in Stockholm geführt hat, gibt es nicht mehr, die Freundschaft mit Aina ist zerbrochen und Siri tritt eine neue Stelle als Profilerin bei der Stockholmer Polizei an.

Bereits ihr erster Fall ist eine große Herausforderung. Zunächst wird ein bekannter homosexueller Antiquitätenhändler ermordet und verstümmelt aufgefunden, dann ein Vierjähriger auf dem Arm seines Vaters erschossen. Als allmählich eine Verbindung zwischen beiden Fällen deutlich wird, schwebt ein weiterer Mann in Gefahr und schließlich sogar, beim Showdown, ein Kollege und enger Freund von Siri…

Die detaillierte Beschreibung der Ermittlungsarbeit ist ein großes Plus dieses Krimis. Jederzeit kann man die Schritte der Polizei und der Profilergruppe nachvollziehen, alle Charaktere sind sehr gut gezeichnet. Da wie schon bei Band drei aus zwei Sichtweisen und in zwei Zeitebenen erzählt wird, hat der Leser einen Wissensvorsprung, ohne deshalb den Fall lösen zu können.

Neben den Ermittlungen in der Mordserie spielt auch diesmal Siris Privatleben wieder eine bedeutende Rolle. Ist Markus der richtige Partner? Und was empfindet sie für ihren neuen Kollegen Jimmy? Ist es wirklich richtig, die Mails und Briefe ihrer schwer erkrankten ehemaligen Freundin Aina zu ignorieren?

Ich werde bei dieser Serie auf jeden Fall dabeibleiben und empfehle sie allen Fans skandinavischer Krimiliteratur, die mehr als nur einen Krimifall gelöst haben möchten.

Camilla Grebe & Åsa Träff: Mann ohne Herz. btb 2015
www.randomhouse.de

Camilla Grebe & Åsa Träff: Bevor du stirbst

 Mehr als ein Krimi

Siri hat vor einigen Jahren ihren geliebten Mann Stefan durch einen Tauchunfall verloren. Es wurde nie eindeutig geklärt, ob es sich dabei um einen Selbstmord handelte. Jahre hat sie gebraucht, um darüber hinwegzukommen, aber nun hat sie in dem Polizisten Markus eine neue Liebe gefunden und mit im zusammen einen kleinen Sohn, Erik. Doch noch gelingt es ihr nicht, die Vergangenheit ruhen zu lassen. Bei der Durchsicht von Stefans Sachen stößt sie auf Dinge, die sie daran zweifeln lassen, wie gut sie Stefan wirklich kannte. Kann es sein, dass ihr Bild von ihm nichts mit der Wirklichkeit gemein hat? Wird sie sich jemals von der Vergangenheit befreien können?

Siri verbeißt sich in ihre Recherchen, gerät dabei in große Gefahr und nicht zuletzt setzt sie auch ihr neues Glück aufs Spiel…

Die beiden Schwestern Camilla Grebe und Åsa Treff haben auch mit diesem dritten Band einen nervenaufreibenden, spannenden, psychologisch einfühlsamen Krimi gelegt, in dem es um viel mehr als die reine Krimihandlung geht. Aus zwei Perspektiven und auf zwei Zeitebenen erzählen sie meisterhaft, wie dunkle Geheimnisse aus der Vergangenheit die Gegenwart der Protagonisten überschatten.

Ich kann diesen Krimi sehr empfehlen, auch wenn er meiner Meinung nach nicht ganz die Topqualität des ersten Bandes erreicht. Ich empfehle aber bei dieser Reihe auf jeden Fall, die Bände in der richtigen Abfolge zu lesen, da das Lesevergnügen so eindeutig höher ist!

Camilla Grebe & Åsa Träff: Bevor du stirbst. btb 2012
www.randomhouse.de

Camilla Grebe & Åsa Träff: Das Trauma

 Zweiter Krimi des schwedischen Schwesternduos

Siri Bergman, Psychotherapeutin und früher selbst Opfer von Gewalt, betreut mit ihrer Kollegin eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit Gewalterfahrung. Währenddessen wird die neue Partnerin eines der gewalttätigen Männer vor den Augen ihrer fünfjährigen Tochter ermordet. Auch Siri fühlt sich bedroht und dann taucht sogar ein Betrunkener mit einer Waffe bei der Gruppensitzung auf…

Ein weiterer Krimi der schwedischen Schwestern, der durch subtile Spannung, psychologisches Fachwissen und sensibel herausgearbeitete Charaktere besticht, allerdings nicht ganz so herausragend wie der erste Band ist.

Camilla Grebe & Åsa Träff: Das Trauma. btb 2012

Camilla Grebe & Åsa Träff: Die Therapeutin

„Bilde ich mir alles nur ein, oder werde ich tatsächlich verfolgt?“

Siri Bergman ist Psychotherapeutin und arbeitet zusammen mit zwei Kollegen in einer Gemeinschaftspraxis in Stockholm. Ihre Patienten leiden unter Zwangsvorstellung, Borderline-Syndrom, Ess- und Angststörung. Den Tod ihres Mannes ein Jahr zuvor hat Siri mehr verdrängt als verarbeitet und sich stattdessen in ihre Arbeit gestürzt. Das einsame Haus in den Schären will sie trotz ihrer panischen Angst vor Dunkelheit und dem Zureden ihrer Familie und Freunde nicht aufgeben.

Die Bedrohung kommt schleichend, und ohne dass Siri es zunächst wahrhaben will: Veränderungen an ihrem Haus, ein Drohbrief, das Verschwinden ihrer Katze und vor allem das Gefühl, ständig beobachtet zu werden. Erst als die Leiche einer ihrer Patientinnen an ihrem Steg treibt, kann ihr die Polizei klarmachen, dass sie sich in allergrößter Gefahr befindet. Der Täter muss Siri nahe stehen, denn er scheint sie und ihre Patienten genau zu kennen, und somit wird jeder in ihrem Umfeld zum Verdächtigen.

Der erste Krimi der schwedischen Schwestern Camilla Grebe, Betriebswirtin, und Åsa Träff, Psychologin, glänzt durch eine klug angelegte Handlung, viel Atmosphäre, wenig Blut, fundiertes psychologisches Fachwissen und sensibel dargestellte Protagonisten.

Besonders spannungsfördernd und gelungen finde ich den Wechsel zwischen der Ich-Erzählung Siris, den Therapieprotokollen und kurzen Einschüben aus der Sicht des unbekannten Täters.

Camilla Grebe & Åsa Träff: Die Therapeutin. btb 2011
www.randomhouse.de

Isabel Allende: Mein erfundenes Land

Chile – Sehnsuchtsland

„Dieses Buch hat mir geholfen zu verstehen, dass ich mich nicht entscheiden muss: Ich kann mit einem Fuß hier und mit dem anderen dort stehen, schließlich gibt es Flugzeuge … Fürs erste ist Kalifornien mein Zuhause und Chile das Land meiner Sehnsucht. Mein Herz ist nicht zerrissen, sondern gewachsen. Ich kann fast überall leben und schreiben.“

Fakten und Fiktion mischt Isabel Allende in ihrer Hommage an ihre Heimat Chile, denn das Land ihrer Kindheit, das sie als Sechsjährige zum ersten Mal und nach Pinochets Putsch endgültig verließ, gibt es so nicht mehr oder hat es nie gegeben.

Mein erfundenes Land ist vieles in einem, doch zuerst ist es eine aus Fakten und Anekdoten zusammengesetzte Autobiografie und eine Biografie ihrer Familie. Vieles kann man wiedererkennen, vor allem die Figuren aus Das Geisterhaus werden lebendig, wenn sie die Familie ihrer Mutter, eine Sippe von Exzentrikern, Heuchlern und Machos, mit einer gehörigen Portion schrägem Humor beschreibt.

Genauso unterhaltsam, liebevoll und aber auch kritisch erzählt Isabel Allende über Chile: von der  landschaftlichen Schönheit, der Geschichte, der Religion, der Politik, der Sozialstruktur, der Wirtschaft und vor allem von den Chilenen.

Sehr interessant ist Allendes zwiespältiges Verhältnis zu den USA. Dieses Land, das sie für Pinochets Putsch verantwortlich macht, ist ihr heute zur neuen Heimat geworden und sie fühlt sich spätestens seit dem Attentat vom 11. September als Teil der bunten Bevölkerung Nordamerikas.

Mein erfundenes Land ist eine überaus unterhaltsame und vergnügliche Lektüre, egal ob man nach Chile reist oder nicht.

Isabel Allende: Mein erfundenes Land. Suhrkamp 2008
www.suhrkamp.de

W. Somerset Maugham: Der bunte Schleier

Entwicklung vom naiven, vergnügungssüchtigen Mädchen zur nachdenklichen jungen Frau

Der bunte Schleier ist einer meiner Lieblingsklassiker, den ich immer wieder mit der gleichen Begeisterung lese.

Um der Hochzeit ihrer jüngeren Schwester zuvorzukommen, stürzt sich die hübsche Kitty Anfang des 20. Jahrhunderts ohne Liebe in eine Ehe mit dem spröden Bakteriologen Dr. Walter Fane und folgt ihm in die Kolonie Hongkong. Schnell beginnt sie eine Affäre mit dem ehrgeizigen Kolonialvizesekretär und Frauenheld Charles Townsend.

Als Walter dahinterkommt, schlägt seine Liebe in Hass um. Er zwingt Kitty, mit ihm in die chinesische Provinz nach Mei-tan-fu zu gehen, einem Choleragebiet. Von ihrem Liebhaber im Stich gelassen, hat Kitty keine andere Wahl…

William Somerset Maugham (1874–1965) beschreibt psychologisch einfühlsam Kittys Entwicklung vom naiven, vergnügungssüchtigen Mädchen zur nachdenklichen jungen Frau. Seine Dialoge sind von höchster Meisterschaft und machen diesen fesselnden Roman aus dem Jahr 1925 zu einem höchst spannenden Lesevergnügen.

Der Roman wurde mehrfach verfilmt, zuletzt in einer etwas abgewandelten, leider oberflächlichen Kinoversion mit fantastischen Aufnahmen der chinesischen Landschaft.

W. Somerset Maugham: Der bunte Schleier. Diogenes 2005
www.diogenes.ch

 

Friedrich Christian Delius: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus

Träume leben

Paul Gompitz, Ex-Maschinenschlosser, Wehrdienstverweigerer, verstoßener Jurastudent, Hobby-Philosoph und jetzt Kellner auf einem Ostsee-Ausflugsdampfer hat einen Lebenstraum:

Er möchte einmal im Leben nach Italien, nach Syrakus, und danach in seine Heimat zurückkehren. Seit er in der Schule Johann Gottfried Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 gelesen hat, ist dieser Wunsch in ihm gereift und lässt ihn nicht mehr los.

Doch als Bürger der DDR gibt es für ihn keine Reisefreiheit, objektiv betrachtet besteht keine Chance auf eine Umsetzung. Weil er aber besessen von seiner Idee ist, beginnt er im Sommer 1981 mit der Aufstellung eines „Fünfjahresplans“ und verbringt die folgenden sieben (!) Jahre damit, sein Projekt kreativ in die Tat umzusetzen, wobei ihn kein Rückschlag aufhalten kann…

Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus ist eine kleine, ruhige, eindringliche, witzige und spannende Erzählung nach einer realen Begebenheit, die zeigt, was möglich ist, wenn man seine Träume nur konsequent genug verfolgt.

Friedrich Christian Delius: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus. Rowohlt 2013
www.rowohlt.de

Mercè Rodoreda: Der Garten über dem Meer

 Was der alte Gärtner zu erzählen hat

Mercè Rodoreda (1908 – 1983) ist eine der oder sogar die bedeutendste katalanische Schriftstellerin. Bisher kannte ich von ihr nur La plaça del diamant, einen Roman über den Spanischen Bürgerkrieg. Dank Roger Willemsen, der ein sehr lesenswertes Nachwort verfasst hat, und dem mareverlag liegt der Roman seit 2014 in einer sehr hochwertigen, äußerst liebevoll gestalteten Ausgabe im Schuber und mit Lesebändchen auf Deutsch vor.

Die Geschichte spielt in den 1920er-Jahren, also vor Beginn der Franco-Diktatur. Jeden Sommer begibt sich die Oberschicht Barcelonas zusammen mit ihren Gästen in ihre Sommervillen am Meer, um dort eine unbeschwerte Zeit zu verbringen. Eine diese Villen betreut seit langer Zeit der alte Gärtner, der einst zwei Lieben hegte: die zu seiner Frau und die zu seinem Garten. Seine Frau ist lange tot, geblieben ist ihm der Garten, in dem er jede Pflanze und jeden Halm kennt und hegt. Voller Ehrfurcht blickt er auf seinen Garten, eher nüchtern dagegen auf seine wechselnde Herrschaft, die in vergängliche Leidenschaften, in Intrigen und Lebenslügen verstrickt im Haus dem Müßiggang frönt. Als das Nachbaranwesen einen neuen Besitzer bekommt, nimmt das Verhängnis seinen Lauf…

Bescheiden, unaufdringlich, bedächtig und vertrauenswürdig berichtet der Gärtner vom Lauf der Jahreszeiten, von der Vergänglichkeit der Natur und der Liebe. Vieles scheint in diesem Buch zu schweben, manches versteckt sich zwischen den Zeilen und über dem ganzen hängt ein Hauch von Melancholie.

Mercè Rodoreda: Der Garten über dem Meer. mare 2014
www.mare.de

Keigo Higashino: Böse Absichten

Falsche Fährten

Es ist sehr schwierig, über diesen japanischen Krimi etwas zu sagen, ohne schon zu viel an Spannung vorwegzunehmen, deshalb vorab die Empfehlung: Erst das Buch lesen, dann die Rezensionen!

Am Abend vor seiner Übersiedlung nach Kanada wird der japanische Bestsellerautor Kunihiko Hidaka in seinem Haus von seinem Freund, dem weniger erfolgreichen Kinderbuchautor Osamu Nonoguchi, und seiner Ehefrau Rie ermordet aufgefunden. „Wer“ und „warum“ sind die entscheidenden Fragen für Kommissar Kaga, der einst Lehrerkollege von Nonoguchi war, und der sich still und beharrlich in diesen Fall verbeißt, in dem alles immer wieder anders ist, als es scheint…

Selten hat mich ein Krimi so auf eine falsche Fährte gelockt wie dieser. Nicht nur, dass ich in Bezug auf die Lösung des Mordfalls zunächst völlig danebenlag, auch meine Verteilung von Sympathiepunkten musste ich im Laufe der Lektüre komplett revidieren.

Keigo Higashino hat seinen Krimi aus der Sicht von Nonoguchi und Kaga, die jeweils als Ich-Erzähler auftreten, verfasst. Stets höflich-japanisch im Umgang miteinander umschleichen sie sich, beobachten sich, und fast hat man den Eindruck, das Ganze wäre ein Spiel.

Der nüchterne Schreibstil, die vielen Überraschungen, die intelligent durchdachte Auflösung, das japanische Flair und die sehr ansprechende Aufmachung als Klappenbroschur mit einem sowohl farblich als auch vom Motiv sehr ansprechenden Cover machen diesen Krimi zu einem besonderen Buch.

Keigo Higashino: Böse Absichten. Klett-Cotta 2015
www.klett-cotta.de