Schnapsidee oder Husarenstück?
Angezogen vom Cover und dem verheißungsvollen Titel Letzte Fahrt nach Königsberg wollte ich diesen Debütroman des BR-Hörfunkjournalisten und Gestalttherapeuten Ulrich Trebbin unbedingt lesen und hatte das richtige Gespür. Das Buch hat mich mit den ersten Sätzen des Prologs in seinen Bann gezogen, tief berührt und aufgewühlt habe ich es nach dem Epilog zugeklappt.
Inspiriert von der Lebensgeschichte seiner Großmutter, auf deren Sekretär bis zu ihrem Tod 2009 das Sepiafoto eines jungen Mannes stand, der nicht ihr geschiedener Hinrich war, erzählt Ulrich Trebbin nicht nur ein Flüchtlingsschicksal, sondern auch ein Stück deutsche Geschichte. Er tut dies so einfühlsam, detailliert und bildmächtig, dass Königsberg und die Ostseeküste der Jahre 1932 bis 1945 sehr lebendig vor meinen Augen erstanden sind – die Architektur, die Natur und die Menschen gleichermaßen.
Mit dem frühen Tod des geliebten Vaters, eines vermögenden Weinhändlers, endet für die 13-jährige Ella Aschmoneit 1932 die unbeschwerte Königsberger Kindheit. Die in Geldangelegenheiten ahnungslose Mutter lässt sich beim Erbe über den Tisch ziehen, was für Ella den Besuch der Höheren Handelsschule anstatt des humanistischen Gymnasiums bedeutet, Sekretärin anstatt Ärztin. Als sie wieder Boden unter den Füßen hat, trotzt sie lebenslustig dem Schicksal ab, was es ihr bieten kann: Radtouren am Haff, Liebeleien, Kinobesuche und Kasinobälle. Ihre Passion ist das hingebungsvolle Präparieren von Schmetterlingen.
Nachdem ihre erste große Liebe, der gleichaltrige Victor, der „Fixstern in ihrem Universum“, zaghaft und unentschlossen bleibt, entscheidet sie sich bei Kriegsausbruch nach langem zweifelndem Abwägen für den heftig um sie werbenden, kühlen Hamburger Historiker Hinrich Jensch, eine „töricht vernünftige Heirat“. Mit zwei Kleinkindern verlässt sie Königsberg nach der Zerstörung durch britische Bomber und zieht im Herbst 1944 zu ihrer Schwester nach Potsdam. Doch die Erinnerung an die vielen Weckgläser in ihrem Keller, Schweinebraten, Blutwurst, Gänseleberpastete, eingelegtes Kraut, Gemüse, Obst, Mus und Marmelade, lässt ihr keine Ruhe, und so kehrt sie ein letztes Mal zurück in eine dem Untergang geweihte Stadt. Ihre gefährliche „Königsberger Hamsterfahrt“, angetreten ohne Erlaubnis ihres Mannes, entzündet einen nicht mehr zu kittenden Dissens in ihrer Ehe.
Letzte Fahrt nach Königsberg ist ein Roman, keine Biografie, bei dem jedes Wort Gewicht hat, und bei dem mir vor allem die tiefe Zuneigung des Autors zu seiner Protagonistin unglaublich gut gefallen hat sowie die nicht-chronologische Erzählweise in einzelnen Zeitfenstern. Das letzte, 1948 im Westen spielende Kapitel und der Epilog 2009 haben mir die Tränen in die Augen getrieben, obwohl der Roman ganz gewiss weder rührselig noch kitschig ist. Vielmehr ist es ein Buch über eine beeindruckende Frau, die unter widrigsten Bedingungen das Beste aus ihrem Schicksal macht. Meine Empfehlung: unbedingt lesen!
Ulrich Trebbin: Letzte Fahrt nach Königsberg. btb 2018
www.randomhouse.de