Pierre Lemaitre: Drei Tage und ein Leben
Schuld kann man nicht abstreifen Frankreich als Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist für mich in den vergangenen Monaten ein wirklicher Gewinn, d...
Schuld kann man nicht abstreifen Frankreich als Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist für mich in den vergangenen Monaten ein wirklicher Gewinn, d...
Die Bedrohung von innen Frankreich ist im Oktober 2017 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse und aus diesem Grund liegt derzeit ein besonderer Fokus auf der Liter...
Die Waage neigt sich hin und her Der Einstieg in Elena Ferrantes dritten Band ihrer neapolitanischen Saga gelang mir wie schon beim letzten Mal trotz einiger Mo...
Eisschichten Drei Freunde, so unzertrennlich, dass sie zusammen nur einen Schatten werfen, zehn gemeinsame Kinder- und Jugendjahre, Zukunftspläne für eine Stude...
Man kann nicht reparieren, was nicht zu reparieren ist Fast hätte ich mich von dem jungen Mann mit dem schmerzverzerrten Gesicht auf dem Cover, den annähernd 10...
„Hauptsache, es geht gut aus, alles andere ist nicht wichtig“ Zwei Feldforschungsexpeditionen in die Antarktis stehen im Mittelpunkt des zweiten Rom...
Mankells erster Afrika-Roman Das Thema dieses kleinen Romans ist auch über 40 Jahre nach dem ersten Erscheinen noch topaktuell. Die Flüchtlinge aus Afrika führe...
„Das Herz ist groß, man kann mehr als einen Menschen lieben.“ Natürlich habe ich sie gelesen, die vernichtenden Kritiken über Isabel Allendes 2015 erschienenen ...
Eine makabere Szenerie Nachdem ich es immer noch nicht geschafft habe, Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald (1896 – 1940) zu lesen, wollte ich mir mit diese...
Kein leichter Sommerroman 2016 hat mich Die vier Jahreszeiten des Sommers von Grégoire Delacourt als leichte, poetisch-melancholische Sommerlektüre begeistert, ...