Isabel Allende: Der japanische Liebhaber

„Das Herz ist groß, man kann mehr als einen Menschen lieben.“

Natürlich habe ich sie gelesen, die vernichtenden Kritiken über Isabel Allendes 2015 erschienenen Roman Der japanische Liebhaber. So schrieb Oliver Jungen am 17.09.2015 in der FAZ von „Groschenromanödnis und völkerpsychologischer Nonchalence“, warf Allende „Verpilcherung“ vor, ein „Vorabend-Soap“-Niveau und eine „lustlos ausgedachte Romanhandlung“, die zudem „zu wenig überraschend“ sei. Ralph Hammerthaler bezeichnete das jüngste Werk Allendes am 27.10.2015 in der Süddeutschen Zeitung als „gnadenlos heruntererzählte Trivialliteratur“ und ernannte die Autorin zur „Königin des Kitsches“.

Keines dieser Urteile kann ich nach der Lektüre nachvollziehen, obwohl ich weder Trivialliteratur noch Vorabend-Soaps schätze oder gar einen Hang zum Kitsch habe. Im Gegenteil ist dieser Roman der von mir seit ihrem Debüt Das Geisterhaus von 1982 sehr geschätzten Autorin nach einigen zwar sehr gut gemachten, aber inhaltlich weniger fesselnden Titeln wieder ein Highlight für mich, flüssig und mit großer Stilsicherheit erzählt, anrührend und mit mehrdimensionalen Charakteren, persönliches Schicksal und historische Hintergründe verbindend und voller überraschender Wendungen. Die meisten Autoren wären wahrscheinlich angesichts der Anzahl der aufgegriffenen Themen überfordert gewesen, nicht so jedoch Isabel Allende, die alles mit meisterhafter Leichtigkeit verbindet, so dass es nie zu einer erzählerischen „Abarbeitung“ wird.

Alma Belasco und Irina Bazili lernen sich 2010 in Lark House kennen, einer gehobenen Seniorenresidenz in Kalifornien. Beiden ist gemeinsam, dass sie mit sieben Jahren ihre Heimat verlassen mussten. Alma schickten die Eltern Mendel 1939 aus Polen zu Onkel und Tante nach San Franzisco, Irina kam vor einigen Jahren aus Moldawien zu ihrer Mutter in die USA. Doch während Alma zwar den Verlust ihrer Familie ertragen musste, aber bei Onkel und Tante nicht nur in materiell gesicherte Verhältnisse, sondern auch in eine Familie voller Herzenswärme kam, erlebte Irina bei Mutter und Stiefvater eine Hölle, der sie seither durch ständige Ortswechsel zu entkommen sucht. Bei Alma, die Irina für einige Stunden pro Wochen als Hilfe beschäftigt, findet die junge Frau zum ersten Mal eine Art Ruhe, kann aber der beharrlichen Werbung von Almas Lieblingsenkel Seth nicht nachgeben. Gemeinsam versuchen die Irina und Seth jedoch, Almas Geheimnis auf die Spur zu kommen. Warum ist sie 2010 mit 78 Jahren so überstürzt nach Lark House gezogen, welche Rolle spielten ihre Freunde aus Kindertagen, der Cousin Nathaniel Belasco und Ichimei Fukada, der Sohn des japanischen Gärtners, in ihrem Leben, wer schickt ihr regelmäßig Briefe und Blumen und wohin verschwindet sie immer wieder für einige Tage?

Isabel Allende erzählt die dramatischen Lebensgeschichten von Alma, aber auch von Irina, den Mendels, den Belascos und den Fukudas so flüssig und spannend, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte und immer wieder überrascht wurde. Alle Facetten von Liebe und Freundschaft werden ausgeleuchtet, emotional, aber nicht melodramatisch und hin und wieder mit der für Isabel Allende so typischen Ironie. Besonders gut gefallen hat mir außerdem der Teil über die Geschichte der japanischen Einwanderer in die USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, um die es auch in den tollen Büchern Wovon wir träumten von Julie Otsaka, Keiko von Jamie Ford und Schnee, der auf Zedern fällt von David Guterson geht.

Isabel Allende: Der japanische Liebhaber. Suhrkamp 2015
www.suhrkamp.de

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert