Fairness und Teamgeist

Wie immer nach den Ferien freuen sich Sebi und seine Mannschaftskameraden von der E-Jugend des FC Möllenstedt auf die neue Fußballsaison. Die Jungs lieben ihren Trainer Georg Wiese, den sie liebevoll „Wiesi“ nennen. Für ihn ist das Sozialverhalten seiner Fußballer wichtiger als eine ausgefeilte Technik und diese Haltung merkt man seinen Spielern deutlich an.
Doch nun soll plötzlich alles anders werden. Die Vereinsleitung hat Wiesi entmachtet und der neue Trainer, Bernd Maibach, möchte nach dem „Misserfolg“ in der letzten Saison, als die E-Jugend „nur“ Platz 3 belegt hat, neue Seiten aufziehen. Nicht nur hat er den Superstürmer Nils vom Pokalgewinner abgeworben, der nun statt Sebi die Mittelstürmerposition besetzen soll, er trainiert mit den Spielern auch unauffälliges Foulspiel und Schwalben. Sebi und seine Mitspieler sind todunglücklich, doch so leicht lassen sie sich nicht entmutigen. Denn schon bald haben sie einen Plan…
Mir hat an diesem Buch besonders die Einstellung der Kinder zu Fairness und Teamgeist gefallen, die sich auch außerhalb des Sportplatzes zeigt, und wie sie gemeinsam gegen das vorgehen, was in ihren Augen Unrecht ist. Auch der Umgang mit dem geheimnisvollen Nils, der schließlich doch noch zum Freund wird, ist so gut erzählt, dass die kleinen, fußballbegeisterten Leser mitfiebern können.
Rivalen auf dem Fußballplatz ist ein Band aus der von der Stiftung Lesen empfohlenen cbj-Reihe Erst ich ein Stück, dann du. Das wunderbare Serienlogo von Ute Krause mit den aufgefädelten Bestandteilen des Serientitels macht in doppeltem Sinn klar, worum es geht: Einerseits ist der Text ein Puzzle aus komplexen, längeren Leseabschnitten für die (erwachsenen) Leseprofis und den in Fibelschrift und Flattersatz gesetzten Einschüben mit einfachem Vokabular für Lesestarter. Andererseits schließt die Reihe wie ein Puzzlestück die Lücke zwischen dem üblichen Vorlesebuch und der Erstlektüre und vermeidet durch die Vorleseteile eine zu große Banalität der Texte. Diese von Patricia Schröder entwickelte Vorstufe des Erstlesebuchs ist ebenso einfach wie genial und unterstützt die Kinder durch abwechselnde Ruhe- und Arbeitsphasen und das gemeinsame Leseerlebnis. Sehr farbige, kindgerecht-einfache und aussagekräftige Illustrationen helfen beim Textverständnis. Und selbstverständlich machen die Bücher, die es mit
zusammenhängenden Geschichten, als Themenbände mit Einzelgeschichten, als Klassikerausgaben und als Sachgeschichten gibt, auch als reine Vorlesebücher oder zum Selberlesen ab der zweiten/dritten Klasse Spaß.
Patricia Schröder: Erst ich ein Stück, dann du – Rivalen auf dem Fußballplatz. cbj 2009
www.randomhouse.de


Als „wahres Monument der Pietät und Liebe“ bezeichnete Thomas Mann dieses Buch, das Oskar Maria Graf sein wichtigstes nannte. Was dem Titel nach aber wie eine bloße Biografie der Mutter wirkt, ist viel mehr als das: Es ist eine Familienbiografie, Autobiografie, eine Beschreibung dörflichen Lebens in Oberbayern ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Rückblicken bis ins 17. Jahrhundert und eine Chronik der politischen Ereignisse bis 1934.
Nicht der magische Realismus von Das Geisterhaus, wohl aber das bekannte erzählerische Können von Isabel Allende und Leidenschaft zeichnen diesen Roman aus.
Bei seinem Erscheinen 1929 ein Bestseller, ist der hochinteressante autobiografische Roman des schwedischen Arztes, Psychologen, Tier- und Pflanzenfreundes, Schöngeistes und Weltenbummlers zu Unrecht heute fast vergessen.
Wer lauthals lachen möchte, wird von dieser isländischen Familienkomödie der leisen Töne eher enttäuscht werden, obwohl sie mit einem absoluten Knaller beginnt: Nach jahrzehntelanger Ehe verkündet Ragnar bei der Überraschungsparty zu seinem 60. Geburtstag vor den im Wohnzimmer versteckten Gästen seiner Frau Margrét, dass er sich scheiden lassen wird. Die Ankündigung kommt ebenso unpassend wie überraschend, denn ihre Ehe war eine typische Gewohnheitsehe, in der sich beide aufeinander eingespielten Ehepartner gemütlich eingerichtet hatten, nicht ohne beständig übereinander zu jammern: sie über seinen Hang zum Chaos und seine verrückten Ideen, er über ihren krankhaften Putzwahn. Aber immerhin hat Margrét vor nicht einmal einem Jahr ihrem Mann eine Niere gespendet, da wäre eine gewisse Rücksichtnahme doch angebracht, oder? Während Ragnar und Margrét eine Woche lang verrücktspielen, versuchen die drei Kinder Eygló, Steinn und Anna, die selber jede Menge Probleme mit ihrem Privatleben haben, die Situation zu bereinigen, jeder auf seine Art…
Inspiriert vom feudalen Japan ist dieser Fantasy-, Abenteuer- und Liebesroman. Das Besondere: Es ist eine der wenigen Jugendreihen, die sowohl Jungen wie Mädchen begeistern.
Als der Rabbiner Laibl Goldenhirsch nach dem Ende des Ersten Weltkriegs nach Prag zurückkehrt, ist seine Frau schwanger. Er ist bereit, dies als Wunder zu akzeptieren, wenn sie ihn ihrerseits nicht nach seinen Kriegserlebnissen fragt.