Eduardo Halfon: Duell
Lebenssplitter Eduardo Halfon, geboren 1971 in Guatemala und 1981 in die USA ausgewandert, lebt heute zwischen beiden Ländern und ist, nachdem er ursprünglich...
Lebenssplitter Eduardo Halfon, geboren 1971 in Guatemala und 1981 in die USA ausgewandert, lebt heute zwischen beiden Ländern und ist, nachdem er ursprünglich...
Abenteuer Naturforschung für Kinder Die Reise mit der Beagle ist das bei weitem bedeutendste Ereignis in meinem Leben gewesen und hat meine gesamte Karriere b...
Saša Stanišić liest Herkunft – und wie! Als ich Herkunft im September las, stand das Buch auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2019. Für mich war es...
O wie Offenbarung des Bösen, V wie Vergebung Während der norwegische Literaturzug mit dem Kronprinzenpaar und zahlreichen Autoren, unter ihnen auch Simon Stra...
Ein Plädoyer für das Dazugehören Im Frühjahr 2009 besuchte Saša Stanišić mit seiner Großmutter das 13-Seelen-Dorf Oskoruša in den bosnischen Bergen, Heimat se...
Mehr Werkanalyse als Biografie Passend zum Fontanejahr 2019 und während einer zweiwöchigen Fahrradtour durch seine Heimat Brandenburg wollte ich gerne eine Bi...
Ein Opfer ihrer Zeit Während der Lektüre von Julia Bairds ebenfalls bei wbg Theiss erschienener Biografie Queen Victoria hörte ich 2018 erstmals von deren geh...
The Winner Takes It All Für Zweitplatzierte gibt es in der Geschichte keinen Platz, Ruhm ernten allein die Sieger. Was aber, wenn ein Sieger nicht zurecht gew...
Victoria – Namensgeberin einer Epoche Als Queen Victoria 1901 81-jährig starb, trauerten Menschen überall auf der Welt um die „Großmutter Europas“. Über 6...
Der rastlose Erfinder des Wissenschaftsromans Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, warum ich zu einem Buch greife: manchmal ist es das Cover, manchmal der Auto...