Showdown in der Halfpipe und andere Skurrilitäten

Einsame, beschauliche bayerische Alpenwelt? Eine friedliche Hüttensause zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Ermittlertruppe? So war es geplant, doch leider wird die als Auszeit von der Verbrechensbekämpfung geplante, unbeschwerte Party am ersten Weihnachtsfeiertag zum Alptraum. Denn in der Hütte befinden sich nicht nur die von Kriminalhauptkommissar Hubertus Jennerwein eingeladenen Teammitglieder, der Polizeiobermeister Franz Hölleisen, die Recklinghauser Austauschkommissarin Nicole Schwattke, der Spurensicherer Hansjochen Becker, die Polizeipsychologin Maria Schmalfuß, das ehemalige Teammitglied Ludwig Stengele, die Gerichtsmedizinerin Dr. Verena Vitzthum, der allseits beliebte Vorgesetzte Oberrat Dr. Ulrich Rosenberger sowie zwei Überraschungsgäste, sondern auch 1,5 kg Sprengstoff. Als Jennerwein endlich die verdeckten Zeichen der Gerichtsmedizinerin versteht und sie dank gut eingeübter außersprachlicher Kommunikationsfähigkeiten unbemerkt an seine Teamkollegen weitergeben kann, bleibt nicht viel Zeit zum Handeln. Ein Glück, dass er sich trotz tödlicher Bedrohung wieder einmal blind auf jeden Einzelnen verlassen kann!
Wer Jörg Maurer kennt, weiß, dass der Kabarettist und Bestsellerautor es nicht bei einer Handlung belässt. Doch obwohl ich den Humor, die Komplexität und die Skurrilität seiner Alpenkrimis eigentlich liebe, wurde es mir in diesem elften Band der Reihe doch ab und an etwas zu viel. Unterhaltsam war jedoch ein zweiter Krimistrang, der sich durch das ganze Buch zieht: der Rückblick ins Jahr 1980, als der Elftklässler Jennerwein bei einer rätselhaften, ausgeklügelten Serie von Stinkbomben- und anderen olfaktorischen Anschlägen zum ersten Mal ermittelte.
Im Gegensatz zu anderen Bänden der Serie, bei denen ich von der ersten Seite an meinen Spaß hatte, hat es bei Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt fast 150 Seiten gedauert, bis ich richtig in die Handlung hineinfand. Dafür hat mich jedoch das letzte Drittel entschädigt, wo ein nun richtig in Fahrt gekommener Jörg Maurer in unnachahmlicher Art und Weise einen Showdown in der Halfpipe serviert und Jennerwein und Schwattke in James-Bond-Manier auf einen Schlitten setzt. Hauptziel seines Spottes sind dieses Mal die Snowboarder, deren abstruse Unterhaltungen alleine schon die Lektüre lohnen. Drohnen haben genauso einen Auftritt wie die angeblich unverwüstliche Dummy-Dame Gisela und mancher alte Bekannte aus den früheren Bänden hat seinen Auftritt. Gefreut habe ich mich besonders über die Graseggers, inzwischen mit neuem Geschäftsmodell, die eine kleine, aber durchaus lebensrettende Nebenrolle spielen.
Ob das Team nach den zahlreichen erlittenen Blessuren, die „noch nie so übel ausgefallen sind wie diesmal“, überhaupt bald wieder ermitteln kann? Feiern muss man jedenfalls in Zukunft anderswo, denn die Hütte hat diese Sause nicht überlebt…
Jörg Mauer: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt. Fischer Scherz 2018
www.fischerverlage.de/verlage/fischer_scherz




Zum ersten Mal habe ich mich bei einem Städte-Kurztrip für einen Reiseführer aus dem Verlag Lehmstedt entschieden und war damit sehr zufrieden. Die Unterkunft für zwei Nächte war vorgebucht, Shopping nicht geplant und Restaurants suchen wir uns sowieso lieber spontan vor Ort, sodass „Lübeck an einem Tag – Ein Stadtrundgang“ genau das versprach, was ich gesucht hatte: die 31 wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Mit 47 Seiten ist der kleine Stadtführer handlich und leicht, trotzdem sind alle beschriebenen Punkte farbig bebildert und für die Kürze der Zeit ausführlich genug beschrieben. Zusätzlich finden sich an den Seiten farblich abgesetzte kleine Texte zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel „Travemünde“, „Hanse“, „Salz“, „Niederegger“, „Willy Brandt“, „Günter Grass“ oder „Thomas Mann“. Die angegebenen Öffnungs- und Führungszeiten waren, soweit ich es überprüfen konnte, korrekt, Eintrittspreise werden allerdings nicht genannt. In der vorderen Klappe findet man eine tabellarische Kurzübersicht über Lübecks Geschichte, in der hinteren einen Stadtplan der Innenstadt mit dem eingezeichneten Rundgang und den 31 beschriebenen Sehenswürdigkeiten. Da es kein Inhaltsverzeichnis gibt, dient diese Auflistung ersatzweise zum schnellen Einstieg, was ich leider erst nach einer Weile verstanden habe.

Erfüllte Tage, viele interessante Gespräche und Veranstaltungen und jede Menge neue Eindrücke liegen nach drei Messetagen hinter mir. Auch wenn es am Ende nicht zum Buchblog-Award 2018 in der Kategorie „Allesleser“ gereicht hat: Es war ein großartiges Erlebnis, dabei zu sein. Ich danke den Ausrichtern für eine schöne Veranstaltung am Buchmesse-Freitag im neuen Frankfurt Pavilion und allen, die für mich gestimmt habe. Glückwunsch an die Gewinner!
