Klaus-Peter Wolf: Totenstille im Watt
Ein Serienkiller, aber doch kein Krimi Klaus-Peter Wolf ist vor allem für seine Ostfriesenkrimis um die Kommissarin Ann Kathrin Klaasen aus Norden bekannt, die ...
Ein Serienkiller, aber doch kein Krimi Klaus-Peter Wolf ist vor allem für seine Ostfriesenkrimis um die Kommissarin Ann Kathrin Klaasen aus Norden bekannt, die ...
Île de Sein – Insel der Wunder Eigentlich wollte ich diesen Roman hauptsächlich lesen, weil ich mit der Bretagne, speziell dem Finistère, die Erinnerung ...
Zusammenhänge Der Optiker in Mariana Lekys Roman Was man von hier aus sehen kann spielt mit der Ich-Erzählerin Luise und ihrem Freund Martin gern „Dinge zusamm...
Es liegt was in der Luft Nach dem Tod des wohlhabenden Geliebten der Mutter kommt der 17-jährige Franz Huchel im Jahr 1937 vom Salzkammergut nach Wien, um als L...
Wenn die Zeit die Wunden nicht heilt Vor einigen Monaten habe ich Justins Heimkehr des US-Amerikaners Bret Anthony Johnston gelesen, in dem ein entführter Elfjä...
Die Könige von Loosewood Island Fast wie Könige herrschen die Mitglieder der Familie Kings über die fiktive 2000-Einwohnerinsel Loosewood Island vor der Küste v...
„Unsere Vergangenheit lauert immer irgendwo“ Anna Stothards Roman Museum der Erinnerung erinnert an einen zunächst leeren Zeitstrahl, der sich im La...
Hoffnung?! Die Geschichte der Bienen der norwegischen Autorin Maja Lunde fällt zunächst durch ein bestechendes Äußeres auf. Sowohl der zurückhaltend gestaltete ...
Eine ganz besondere Liebesgeschichte Wenn man ein Lieblingsbuch erneut liest, besteht immer die Gefahr einer Enttäuschung. Bei Keiko, dem Debütroman des US-Amer...
Ein mühsamer Genesungsprozess oder „Es gibt immer Dinge, die einen retten“ Dieser Debütroman lässt mich etwas ratlos zurück, zum einen, weil ich nac...