Raffaella Romagnolo: Bella Ciao

Die Vergangenheit gibt es doch

Im März 1946 kehrt die wohlhabende Witwe Mrs. Giulia Masca in das piemontesische Dorf Borgo di Dentro zurück, aus dem sie 45 Jahre zuvor schwanger und fast mittellos geflohen war. Damals hatte sie für ihre überstürzte Flucht ein Ticket dritter Klasse auf einem Überseedampfer gekauft, nun kommt sie in einer Erste-Klasse-Kabine in Genua an. Während ihr Sohn Michael angeblich in Geschäftsangelegenheiten für die familieneigenen „Groceries“ unterwegs ist, bleibt ihr Zeit für einen Besuch in ihrem Geburtsort. Doch was will sie überhaupt in Borgo di Dentro, wo sie die ersten 20 Jahre ihres Lebens bitterarm verbracht und nach drei Grundschuljahren von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang für einen Hungerlohn in der Spinnerei geschuftet hat, die Hände in einer Schüssel mit gekochten Seidenraupen im siedenden Wasser? Was, wenn sie ihrer damals besten Freundin, Anita Leone, wiederbegegnet, in deren Familie sie die Geborgenheit fand, die ihre Mutter ihr nicht bieten konnte? Wegen Anitas doppeltem Verrat hat sie während des großes Streiks Borgo di Dentro im Februar 1901 verlassen. War es Feigheit oder Mut? „Die Vergangenheit gibt es nicht“ ist zu Giulia Mascas Lebensmotto geworden, doch im Dorf trifft sie auf genau diese Vergangenheit.

Der Roman Bella Ciao der 1971 geborenen Italienerin Raffaella Romagnolo ist eine meiner großen Entdeckungen des Literaturfrühlings 2019. Drei Handlungsstränge hat sie so eng miteinander verwoben, dass das Lesen Konzentration erfordert, aber genau diese Herausforderung hat mir Spaß gemacht. Zum einen geht es um die fünf Tage, die Giulia 1946 in ihrem Heimatdorf verbringt. Zum anderen verfolgt Raffaella Romagnolo das Schicksal Giulias in New York, wo nach ihrer abenteuerlichen Flucht der American Dream für sie Wirklichkeit wurde, und stellt es dem Leben Anitas und ihrer Familie in Borgo di Dentro gegenüber. Stammbäume zu Anfang der drei Romanteile helfen bei der Orientierung, vor allem in der weitverzweigten Familie Leone. Beide erleben zwei Weltkriege und doch auf völlig unterschiedliche Weise. Giulias Einwandererfamilie muss trotz des wirtschaftlichen Erfolgs hart um die Anerkennung in den USA kämpfen, Anita erlebt Armut, Hunger, immer wieder Tod, Unterdrückung, das Erstarken des Faschismus, die Kämpfe mit Sozialisten und Kommunisten und den Partisanenkampf. Fast ein halbes Jahrhundert italienische Geschichte porträtiert Raffaella Romagnola in diesem hochinteressanten Roman, angesiedelt in einem fiktiven Dorf, jedoch mit real existierenden Vorbildern für einige ihrer Figuren und viel Quellenstudium, wie das interessante Nachwort verrät.

„Was ist dir zugestoßen, Anita?“ und „Warum bist du zurückgekommen, Giulia?“ sind zwei der zentralen Fragen dieses unglaublich packenden Romans, in dem ich nebenbei viel über die Geschichte Italiens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfahren habe. Gleichzeitig hat mich das Schicksal der beiden mutigen Frauen und ihrer Familien nachhaltig bewegt. Mit dem kunstvollen Aufbau und der angenehmen Sprache hat Bella Ciao damit alles, was ich mir von einem Lieblingsbuch wünsche.

Raffaella Romagnolo: Bella Ciao. Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Diogenes 2019
www.diogenes.ch

Pierre Lemaitre: Die Farben des Feuers

  Man sieht sich immer zweimal

Erst nach der Lektüre von Pierre Lemaitres neuem Roman Die Farben des Feuers habe ich erfahren, dass es sich dabei um den zweiten Teil einer Trilogie handelt, der Trilogie de l’entre-deux-guerres. Der erste Band, Wir sehen uns dort oben, über die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg wurde 2013 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Die Fortsetzung von 1927 bis 1933 erfordert jedoch keine Vorkenntnisse.

Die linear erzählte Handlung beginnt mit einer pompösen Beerdigung. In Anwesenheit des französischen Präsidenten wird der verstorbene Bankier Marcel Péricourt, zentrale Figur der französischen Finanzwelt, Verkörperung einer vergangenen Epoche und Familienoberhaupt zu Grabe getragen. Als der Trauerzug sich in Bewegung setzen will, stürzt aus einem Fenster im zweiten Stock des Familienpalais der siebenjährige einzige Enkel des Verstorbenen, Paul, auf den Sarg und ist fortan querschnittsgelähmt. Seine Mutter und Alleinerbin Madeleine Péricourt, 36 Jahre alt, geschieden und in keiner Weise auf die Lenkung der Bank vorbereitet, ergibt sich ganz ihrem Kummer und wird eine leichte Beute für ihre Widersacher. Gustave Joubert, Prokurist der Péricourt-Bank, Mann der zweiten Reihe und als Ehemann zweimal von Madeleine abgewiesen, Charles Péricourt, Bruder des Verstorbenen und in Korruption verstrickter Politiker ohne politische Fähigkeiten, den sie nicht weiter finanziell unterstürzen möchte, sowie ihre betrügerische Gesellschafterin und Freundin Léonce treiben Madeleine in den finanziellen Ruin. Aus den Höhen der Bourgeoisie abgestürzt ins Kleinbürgertum schwört Madeleine Rache: „Man sieht sich immer zweimal im Leben…“. Ein perfider, millimetergenau durchgeplanter Rachefeldzug soll ihre Feinde vernichten, wobei die schlimmste Strafe dem Verursacher von Pauls Sturz gelten wird. Mit Hilfe zweier Kleinganoven und mit viel Geduld und Ausdauer macht sich Madeleine an die Umsetzung ihrer Pläne, die für jeden ihrer Feinde eine passgenaue Strafe vorsehen.

Pierre Lemaitre erzählt die Rachegeschichte vor dem bewegten Hintergrund der Banken-, Wirtschafts- und Regierungskrise im Frankreich der beginnenden 1930er-Jahre mit viel Humor und Ironie, so dass ich trotz der Tragik oftmals lachen musste. Da gleicht Hortense, Charles Frau, „die an Busen, Hintern und Geist beschränkt war“ mit ihren zahlreichen Lockenwicklern „auf erschreckende Weise jener Ehefrau, die alle Männer eines Tages zu haben fürchten“ und die Hässlichkeit seiner Töchter wird so eindrücklich geschildert, dass es ans Herz geht. Ein Satz wie „Monsieur Péricourt war der geometrische Punkt, auf dem die ganze Familie zerschellte“ ist ebenso komisch wie ins Schwarze treffend. Allerdings gibt es auch Handlungsstränge, deren Bedeutung sich mir nicht erschlossen hat, beispielsweise die Entwicklung von Paul und seine Beziehung zu einer Operndiva. An der ein oder anderen Stelle glaubte ich Ungereimtheiten zu entdecken, so beim Alter des Gauners Robert oder bei Pauls Behinderung. Manchmal schoss mir der Autor beim Fabulieren auch über das Ziel hinaus, wenn jede Nebenfigur mit einer eigenen irrwitzigen Geschichte bedacht wurde.

Alles in allem habe ich den Roman trotzdem sehr gerne gelesen, da er äußerst raffiniert konstruiert, spannend, unterhaltsam und sprachlich elegant ist.

Pierre Lemaitre: Die Farben des Feuers. Klett-Cotta 2019
www.klett-cotta.de

Ingrid Noll: Goldschatz

  Und führe uns nicht in Versuchung…

Ganz ohne Mord geht es bei Ingrid Noll auch in ihrem neuesten Buch nicht, doch liegt die Untat dieses Mal weit in der Vergangenheit und liefert lediglich die Erklärung für den Dreh- und Angelpunkt der Handlung: den Münzfund. Goldschatz ist daher mehr Charakter- und Gesellschaftsstudie als schwarz-humoriger Krimi, doch geht es auch hier um den für Ingrid Noll typischen Blick in die Abgründe der menschlichen Seele. Obwohl es für mich nicht ihr stärkster Roman ist, vor allem, weil ich die gewohnte Bissigkeit vermisst habe, unterhält die Geschichte doch sehr gut, auch wenn man das Schicksal der WG früh erahnen kann. Reflektionen darüber, wie man sich selbst durch einen plötzlichen Reichtum verändern würde, drängen sich auf und machen nicht unbedingt Lust auf einen Lottogewinn.

Fünf alternativ angehauchte Studenten, die sich unter dem Namen „Gegenstrom“ dem Konsumverzicht und der Nachhaltigkeit verschrieben haben, stehen im Mittelpunkt des Romans. In einem maroden Bauernhaus, das die Mutter der Ich-Erzählerin Trixi geerbt hat, möchten sie sich den Traum vom alternativen Leben erfüllen. Zwar wollen Trixis Eltern das alte Haus lieber abreißen als in die Ruine zu investieren, den Idealismus der jungen Leute können sie damit jedoch nicht bremsen. Mit Feuereifer beginnen die fünf Bewohner zu renovieren, doch werden ihre hehren Ziele bald von der rauen Wirklichkeit auf eine harte Probe gestellt, denn undichte Fenster, unzureichende Heizmöglichkeiten und fehlende Küchengeräte versprechen allzu große Unbequemlichkeiten. Zuwendungen von Trixis Eltern in Form eines Autos und einer Waschmaschine werden daher gerne akzeptiert und der Verkauf von Antiquitäten der Erbtante auf dem Flohmarkt und über das Internet soll das benötigte Baumaterial finanzieren. Als Trixi und ihre Freundin Saskia jedoch beim Stöbern in einer alten Blechkanne einen Lederbeutel mit Goldmünzen finden, nimmt das Verhängnis seinen Lauf. Denn je mehr Geld ins Haus kommt, desto mehr rücken die idealistischen Überzeugungen in den Hintergrund und steigt die Gier. Dass Geld den Charakter verdirbt, weiß der Volksmund schon lange, die Mitglieder der WG und ihr sonderbarer alter Nachbar Gerhard Gläser bekommen es nun schmerzhaft zu spüren. Eine verheimlichte Shopping-Tour Trixis und Saskias in Mannheim wird zur Ouvertüre für den schleichenden Niedergang der Hausgemeinschaft, in der sich Missgunst, Egoismus, und Skrupellosigkeit einnisten, während Anstand, Empathie und Rechtsbewusstsein auf der Strecke bleiben.

Luise Helm liest den glücklicherweise ungekürzten Text auf fünf CDs in 395 Minuten in sehr angenehmem Tempo, engagiert und mit der richtigen Intonation. Die Sprecherin schlüpft glaubhaft in der Rolle der Ich-Erzählerin Trixi und ich habe ihr mit Freude zugehört.

Ingrid Noll: Goldschatz. Gelesen von Luise Helm. Diogenes 2019
www.diogenes.ch

Daniela Krien: Die Liebe im Ernstfall

  Auf und ab

Fünf gleichberechtigte Protagonistinnen, Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde, stehen im Mittelpunkt von Daniela Kriens drittem Roman Die Liebe im Ernstfall und geben den fünf Kapiteln ihre Namen. Fast könnte man meinen, es wären unverbundene Kurzgeschichten, doch sind die Schicksale kunstvoll verwoben. Ihre Namen tauchen immer wieder den Kapiteln der anderen auf, sei es als Freundin, Rivalin, Schwester, Buchhändlerin oder Hausärztin. Alle leben sie in Leipzig, sind zwischen 30 und 40 und suchen nach der großen, perfekten Liebe und einer gelingenden Partnerschaft. Ihre Beziehungen scheitern, mal verlassen sie ihre Männer, mal werden sie verlassen. Sie erleben Tragödien wie den Verlust eines Kindes, Abtreibungen, ungewollte Kinderlosigkeit, schwierige Beziehungen zu ihren Eltern, die Trostlosigkeit von Dating-Portalen und Sorgerechtsstreitigkeiten. Alle sind erfolgreich im Beruf, Paula als Buchhändlerin, Judith mit eigener Hausarztpraxis, Brida als Schriftstellerin, Malika mit ihren Geigenschülern und Jorinde als Schauspielerin, doch die dauerhafte Liebe bleibt für sie Illusion. Das klingt deprimierend, aber es versöhnt ein wenig, dass alle am Ende eine Möglichkeit zum Weitermachen finden – nicht unbedingt glücklich und erfüllt, nicht unbedingt mit einer großen Liebe, doch auch nicht ohne Hoffnung.

Daniela Krien erzählt diese Geschichten nüchtern und ohne Partei zu ergreifen. Alle Protagonistinnen scheinen ihr gleichermaßen am Herzen zu liegen, während ich klare Sympathien für Malika empfand, mit Paula und Jorinde mitfühlen konnte, mir aber Judith und Brida sehr fremd blieben. „Ob sie jemals daran gedacht habe, zu viel zu wollen“, fragt Bridas Ex-Mann sie einmal, und ich konnte ihn verstehen, erschien mir doch manches Jammern als Luxusproblem.

Obwohl ich schon während der Lektüre gemerkt habe, dass ich die einzelnen Schicksale schnell wieder vergessen würde, bleibt doch ein Nachhall von der inneren Zerrissenheit dieser Frauen, und ich habe mich gefragt, ob sie typisch für diese Frauengeneration sind. Springen oder nicht springen ist für sie die Frage, über die auch die sehr passende Cover-Figur auf ihrem Sprungbrett nachzugrübeln scheint.

Viele schöne Gedanken zu vielen Lebensbereichen habe ich während des Lesens gefunden, einer davon hat mir besonders gefallen: „Das Beste an Umzügen ist die Korrektur vorausgegangener Übertreibungen.“ Das Beste an diesem Buch, das weniger deprimierend ist, als man vielleicht glauben könnte, sind der nüchterne, pathosfreie Stil und die Einblicke in zerrissene Frauenbiografien.

Daniela Krien: Die Liebe im Ernstfall. Diogenes 2019
www.diogenes.ch

Silke Schlichtmann & Maja Bohn: Mattis und das klebende Klassenzimmer

  Beste Absichten

Mit der Kinderbuchautorin Silke Schlichtmann hat nun auch der Hanser Verlag eine Erstleserreihe gestartet. Wie nicht anders erwartet, ist Mattis und das klebende Klassenzimmer sowohl inhaltlich als auch haptisch ein Volltreffer.

Der achtjährige Mattis hat einen älteren Bruder, einen entspannten Vater und eine besorgte Mutter, die ihn auf dem besten Weg zum Schwerverbrecher sieht. Würde sie allerdings Mattis zuhören, anstatt nur den bösen Briefen aus der Schule Glauben zu schenken, wäre alles einfacher. Deshalb beschließt Mattis, die Wahrheit aufzuschreiben: „Damit alle sie lesen können. Damit Mama sie erfährt und an eine andere Zukunft für mich glaubt.“

Und weil Mattis auch tut, was er sich vornimmt, stellt er erst einmal die Vorgänge vom vierten September richtig. Er soll „mutwillig das Klassenzimmer zerstört, mehrere Mitschüler verletzt und auch sonst noch manches beschädigt“ haben. Dabei war doch alles ganz anderes: Mattis wollte lediglich seinen Klassenkameraden beim Einhalten der Klassenregeln helfen – mit einer äußerst kreativen Idee! Wer konnte ahnen, dass die Sache so schief gehen und Herr Storm, der ungeliebte Klassenlehrer der 3c, ausrasten würde? Leider muss Mattis erfahren, dass „Pech Pech anzieht“ und der beste Plan floppt, wenn ein unberechenbarer Lehrer dazwischenfunkt…

Silke Schlichtmann beweist in dieser Geschichte für kleine Leseeinsteiger eindrucksvoll, dass auch Bücher im Großdruck mit nur 61 Seiten sehr gut ausgearbeitete Charaktere und eine komplexe Handlung bieten können. Wie schon in ihren beiden Pernilla-Bänden Pernilla oder Wie die Beatles meine viel zu große Familie retteten und Pernilla oder Warum wir nicht in den sauren Apfel beißen mussten sowie in Bluma und das Gummischlangengeheimnis, mit dem sie 2018 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war, ist die Geschichte in einer sehr kindgemäßen Ich-Perspektive geschrieben. Besonders gut hat mir gefallen, dass das Honigbrot auf die „leckere“ Seite fällt, eine Formulierung, die eigentlich nur aus Kindermund stammen kann. Auch Herrn Storms Gesichtsfarbenspektrum von krebsrot bis krabbenrosa und zurück ist einfach herrlich. Sprachlich ist das Buch wie immer ein Hochgenuss und ihre – pardon: Mattis‘ – witzig-kreative, nicht zur Nachahmung empfohlenen Einfälle bringen auch erwachsene Leser zum Lachen. Die bunten Illustrationen von Maja Bohn mit den ausdrucksstarken Gesichtern passen hervorragend zum Ton des Buchs und veranschaulichen den Text für Leseanfänger. Mein Favorit unter den Bildern ist eindeutig Herr Storm als schweißtriefender Hummer.

Wer erleben möchte, warum leider auch gutgemeinte Vorhaben manchmal scheitern, wer einen liebenswerten kleinen Helden kennenlernen möchte, dessen Einfälle Eltern das Fürchten lehren können, und wer beim Lesen herzlich lachen, aber auch nachdenken möchte, dem möchte ich dieses Erstleserbuch für gute Leserinnen und Leser ab Klasse zwei wärmstens empfehlen.

Ich freue mich schon auf Mattis und die Sache mit den Schulklos!

Silke Schlichtmann & Maja Bohn: Mattis und das klebende Klassenzimmer. Carl Hanser 2019
www.hanser.de

Ulrike Grunewald: Die Schand-Luise

  Ein Opfer ihrer Zeit

Während der Lektüre von Julia Bairds ebenfalls bei wbg Theiss erschienener Biografie Queen Victoria hörte ich 2018 erstmals von deren geheimnisvoller Schwiegermutter Luise. Die neue, auf Ulrike Grunewalds Dissertation beruhende Biografie über sie mit dem Titel Die Schand-Luise wollte ich deshalb unbedingt lesen. Obwohl nicht alle Fragen geklärt werden können, hat mich das Buch aufgrund des pfiffigen Aufbaus, des Verzichts auf Mutmaßungen und Ausschmückungen und des weitreichenden Zeitbilds überzeugt. Einziger Wermutstropfen waren für mich das Fehlen von Stammbäumen und einer Zeittafel; beides habe ich schmerzlich vermisst.

Der Clou zu Beginn: Die Bergung von Luises Leichnam auf Wunsch der Söhne aus einer verfallenen Kirchengruft im westpfälzischen Dorf Pfeffelbach 1846 und ihre anschließende Überführung nach Coburg rollen die Lebensgeschichte von hinten auf. Doch wie kam die Leiche der ehemaligen Landesmutter dorthin?

Luise wurde am 21.12.1800 als Tochter von Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg geboren, die Mutter starb kurz nach ihrer Geburt. Als einziges Kind des liberalen, kulturinteressierten aber exzentrischen Vaters und einer Stiefmutter wuchs sie ohne konsequente Erziehung zu einer unkonventionellen, heiteren, verzogenen jungen Frau heran, die bereits 1817 im Alter von 16 Jahren mit dem skandalumwitterten, doppelt so alten Ernst von Sachsen-Coburg-Saalfeld verheiratet wurde. Zwar erkannten Vater und Stiefmutter, dass der naiven Luise die nötige Reife zur Ehe fehlte und misstrauten Ernst, doch gaben sie unverständlicherweise dem Drängen des stets klammen Ernst nach, der sich den Anspruch auf das Territorium des Hauses Sachsen-Gotha-Altenburg und das Vermögen Luises schnell sichern wollte. Voller romantischer Vorstellungen stürzte sich Luise in diese Ehe und gebar 1818 und 1819 die Söhne Ernst und Albert, erkannte aber bald die Trostlosigkeit ihrer Situation. Während Ernst mit den Folgen seiner Skandale und gegen die Paparazzi seiner Zeit, die „Libellenschreibern“ kämpfte und selten zuhause war, schloss sie sich dessen Bruder Leopold an und flirtete mit den Offizieren. Gerüchte über eine vermeintliche Vaterschaft ihres Schwagers für Albert gibt es bis heute.

Wie weit Luise aus Verzweiflung über ihre Situation bei Hofe tatsächlich ging, weiß auch Ulrike Grunewald nicht. Sicher ist nur, dass Ernst seine junge Frau nach dem Tod seines Schwiegervaters verbannte und sich 1826 scheidenließ. In ihrem Exil in St. Wendel führte Luise ein bescheidenes, fast bürgerliches Leben und heiratete ein halbes Jahr später den Reisestallmeister Maximilian von Haustein, geadelter Grafen von Pölzig, der zu ihr abkommandiert war. Hätte Ernst ihr nicht jeden Kontakt zu den Kindern versagt und sie um ihr Vermögen gebracht, könnte man annehmen, es wären glückliche Jahre gewesen. Mit Maximilian unternahm sie zahlreiche Parisreisen, wurde ruhig und ausgeglichen und interessierte sich für Theater und Literatur. Als sie an Gebärmutterkrebs erkrankte, pflegte er sie bis zu ihrem frühen Tod am 30.081831 aufopferungsvoll. Doch selbst dann hatte sie keine Ruhe vor Ernst: Er ignorierte ihr Testament bezüglich Grabstätte und Erbe, so dass sie erst am 19.12.1832 ihre vorläufig letzte Ruhestätte in der Dorfkirche fand.

Ulrike Grunewald beschreibt die drei völlig unterschiedlichen Lebensphasen gleichermaßen sachlich wie unterhaltsam und mit der richtigen Anzahl an Originaltexten sowie einigen Schwarz-Weiß-Illustrationen. Ich habe diese informative Biografie sehr gerne gelesen.

Ulrike Grunewald: Die Schand-Luise. wbg Theiss 2019
www.wbg-wissenverbindet.de

Hanya Yanagihara: Das Volk der Bäume

  Kann man Verdienst und Vergehen gegeneinander aufrechnen?

Die Mitteilung bei dlf24 vom heutigen 13.03.2019 könnte nicht besser passen: „Der frühere Finanzchef des Vatikans, der australische Kardinal Pell, ist wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen zu sechs Jahren Haft verurteilt worden… Strafmindernd gewertet wurde demnach Pells Alter, seine Gesundheit und seine Lebensleistung…“. Aber kann man eine Lebensleistung, in Hanya Yanagiharas von einem wahren Fall inspirierten Debütroman ist es ein Medizin-Nobelpreis, mit Kindesmissbrauch „verrechnen“? Und: „Wenn ein großer Mann schreckliche Dinge tut, ist er dann noch ein großer Mann?“

2017 habe ich begeistert Hanya Yanagiharas zweiten Roman Ein wenig Leben gelesen, der mich seither nicht mehr loslässt. Über kein anderes Buch habe ich soviel diskutiert, kein anderer Roman stößt bei denen, die ihn nicht kennen, auf solche Vorbehalte. Nun war ich gespannt auf ihren Erstling von 2013, der soeben auf Deutsch erschienen ist. Das Thema schien genauso interessant und tatsächlich ist auch jetzt mein Diskussionsbedarf hoch und der Nachhall heftig, allerdings hat mir die literarische Umsetzung als vorgebliches Sachbuch weniger zugesagt und ich empfand weite Strecken des Hörbuchs als eher quälend.

Inhalt von Das Volk der Bäume sind die Lebenserinnerungen des 1924 geborenen Mediziners Dr. Norton Perina, von dessen Anklage und Verurteilung wegen Kindesmissbrauchs wir aus Presseartikeln zu Beginn erfahren. Verfasst hat er die Memoiren auf Anregung seines Freundes und Kollegen Dr. Ronald Kubodera, dem kritiklosen Herausgeber und Kommentator, der wesentliche Kapitel bis zum Ende zurückhält.

Nach seinem Medizinstudium begleitet Perina 1950 zwei Anthropologen auf die unerforschte fiktive mikronesische Insel Ivu‘Ivu. Sie finden dort nicht nur einen urtümlichen Stamm, sondern auch eine Gruppe Ausgestoßener, die offensichtlich wesentlich älter als gemeinhin vorstellbar sind. Perinas Entdeckung wird der Grund für das hohe Alter sowie der Zusammenhang zwischen dem Alter und dem demenzartigen Zustand dieser körperlich in erstaunlich gutem Zustand befindlichen „Träumer“ sein; sie wird ihm den Nobelpreis einbringen. Gleichzeitig bedeutet die Entdeckung aber für die Inselbewohner und die Natur den Untergang.

Sogar ein zutiefst unsympathischer Protagonist, der Labormäuse mit Lust tötet, bedenkenlos Menschenversuche an den Träumern durchführt und über keinen seiner Mitmenschen ein gutes Wort sagt, verspürt eine Art von schlechtem Gewissen, weshalb Perina in den folgenden Jahren immer wieder nach Ivu’Ivu reist. 43 Kinder bringt er im Laufe der Jahre von dort mit in die USA, adoptiert sie und gibt ihnen ein Zuhause.

Zweifellos sind die in diesem Roman ausführlichst angesprochenen Themen Machtmissbrauch, Verantwortung des Wissenschaftlers, Grenzen der Forschung, Unsterblichkeit und Folgen des Kolonialismus ausgesprochen interessant, doch habe ich mich mit der Täterperspektive und den ausufernden, metapherngesättigten Beschreibungen der Natur und der Inselbewohner, ungekürzt in knapp 18 Stunden auf 3 mp3-CDs, schwergetan. Schmerzlich habe ich ein Booklet vermisst, vor allem hätte ich ein Glossar für die vielen Begriffe in der ausgedachten Inselsprache gebraucht, denn was eine Frucht, ein Tier, eine Gottheit oder der Name eines Inselbewohners war, wusste ich oft nicht mehr, wenn die Erklärung lange zurücklag. Auch eine Karte wäre hilfreich gewesen.

Bleiben wird mir viel Stoff zum Nachdenken, aber an Ein wenig Leben reicht dieser eher schleppende Roman in meinen Augen nicht heran.

Hanya Yanagihara: Das Volk der Bäume / Gelesen von Gunter Schoß und Matthias Bundschuh. HörbuchHamburg 2019
www.hoerbuch-hamburg.de

Elena Ferrante: Frau im Dunkeln

  Schwierige Mutterschaft

Normalerweise bin ich eher skeptisch, wenn Verlage nach großen Erfolgen frühere Bücher der Autoren nachschieben. Frau im Dunkeln von Elena Ferrante erschien bereits 2007 erstmals auf Deutsch, fand allerdings wenig Beachtung. Nun, nach dem großen Hype um die Neapolitanische Saga, wurde dieser frühe Roman Elena Ferrantes neu aufgelegt und nach wenigen Seiten war meine Skepsis verflogen. Nicht nur, dass hier viele Themen des Bestsellers bereits vorweggenommen werden, ist auch der Spannungsaufbau ähnlich und die Sprache sofort wiedererkennbar, obwohl hier Anja Nattefort übersetzte und nicht Karin Krieger.

Der nur 188 Seiten starke Roman beginnt mit seinem Ende: Die Ich-Erzählerin ist mit ihrem Auto gegen eine Leitplanke gefahren und wacht im Krankenhaus wieder auf. Unerklärlich ist eine Stichwunde links unterhalb der Rippe, über die sie nicht sprechen will, denn: „Die Dinge, die wir selbst nicht verstehen, sind am schwierigsten zu erzählen.“

Ereignet hat sich der Unfall während der überstürzt angetretenen Heimreise von der ionischen Küste zurück nach Florenz. Zum ersten Mal konnte die 48-jährige geschiedene Uni-Dozentin Leda ihren Urlaub alleine verbringen, frei, ohne Verpflichtungen und mit einem Auto voller Bücher, da die beiden erwachsenen Töchter kurz zuvor zu ihrem Vater nach Toronto gezogen waren: „Niemand war mehr von meiner Fürsorge abhängig, und auch ich selbst war mir endlich keine Last mehr.“ Doch kaum angekommen, stört eine Großfamilie aus Neapel am Strand ihre Ruhe. Unliebsame Parallelen zu ihrer eigenen Familie und Erinnerungen an ihre Kindheit in dieser Stadt, die sie zum Studium fluchtartig verließ, stürmen auf sie ein und lösen feindselige Gefühle aus. Nur eine junge Mutter erscheint Leda anders und beneidenswert: Nina, die hingebungsvoll und ausdauernd mit ihrer kleinen Tochter Elena spielt. Als Leda Nina näher kennenlernt, erzählt sie eines Tages, was sie sonst für sich behält: wie sie einst, als ihre Töchter vier und sechs Jahre alt waren, ihre Familie verließ, drei Jahre und 36 Tage nicht zurückkehrte, denn „Manchmal muss man fliehen, wenn man nicht sterben will.“ Die Erinnerung an ihre Zerrissenheit zwischen Mutterschaft und Karriere und die Reflektion über die letzten 25 Jahre machen Leda den Anblick von Nina und Elena unerträglich. Sie lässt sich zu einer unerklärlichen, kindisch anmutenden Tat hinreißen, die die Eintracht zwischen den beiden zerstört, und in der sich selbst nicht wiedererkennt.

In Frau im Dunkeln legt eine nicht immer verlässlich erscheinende, stellenweise unheimliche Ich-Erzählerin Zeugnis über ihre schwierige Mutterschaft ab. Ich habe zwischen Mitleid und Unverständnis geschwankt und die Lektüre wie immer bei Elena Ferrantes Romanen genossen.

Elena Ferrante: Frau im Dunkeln. Suhrkamp 2019
www.suhrkamp.de

Julian Barnes: Die einzige Geschichte

  Die erste Liebe bestimmt das ganze Leben

„Würden Sie lieber mehr lieben und dafür mehr leiden oder weniger lieben und weniger leiden?“, fragt Julian Barnes zu Beginn seines neuen Romans Die einzige Geschichte. Es geht darin um eine große, unkonventionelle Liebe und um vertraute Themen aus früheren Barnes-Romanen: Schuld, Konventionen, Pflichtgefühl, Scham, Wahrheit und Erinnerung.

„Ich versuche hier nicht, Ihnen eine Geschichte auszumalen; ich versuche, Ihnen die Wahrheit zu erzählen.“, verspricht der etwa 70-jährige Paul, der sein Leben und seine große Liebe resümiert. Sein Erinnern gliedert er in drei Teile, für die er drei verschiedene Erzählperspektiven wählt, im ersten Teil die Ich-Perspektive. Paul ist ein 19-jähriger, langhaariger Student aus einem wohlhabenden Londoner Vorort, der sich im Tennisclub unsterblich in die 48-jährige Ehefrau und Mutter Susan Macleod verliebt, deren beide Töchter älter sind als er, und seine Liebe wird erwidert. Was auf mich von Pauls Seite zunächst wie eine vorübergehende Rebellion gegen die spießbürgerlichen Konventionen der 1960er-Jahre wirkte, von Susans Seite als Ausbruch aus einer trostlosen, gewaltdurchsetzten Ehe, entpuppt sich als langanhaltende Verbindung. Doch bereits am Ende des ersten Teils, als beide nach etwa zwei Jahren zusammenziehen, deutet Paul den weiteren Verlauf der Beziehung an: „Ich werde sie immer in guter Erinnerung behalten, versprach ich mir. Und ich würde auch alles andere in guter Erinnerung behalten, wenn ich könnte. Aber das kann ich nicht.“

„10 oder mehr Jahre“ leben Susan und Paul in London unter einem Dach, doch der zweite Teil des Romans, der jetzt schon überwiegend in der mehr Abstand wahrenden Du-Perspektive erzählt wird, ist eine Zeit des Zweifels und der Verzweiflung. Susan verfällt mehr und mehr dem Alkohol und Paul kann sie nicht retten, so sehr es auch versucht. Dieser Teil war für mich der intensivste und großartigste des Romans, denn mit Ausnahme von Arno Surminskis Malojawind habe ich die Suchtproblematik noch nie so ergreifend geschildert gefunden – mit allen Hoffnungen, Abstürzen, erfolglosen Rettungsversuchen und Schuldgefühlen.

Nach diesem grandiosen Mittelteil war ich sehr gespannt, ob der dritte Abschnitt  dieses Niveau würde halten können, und ich wurde nicht enttäuscht. Ein abgeklärterer Erzähler berichtet nunmehr in der dritten Person über die letzten 20 Jahre, philosophiert über die Liebe und das Leben, über sein „verödetes Herz“, seine Heimatlosigkeit nach der aus Selbstschutz vollzogenen Trennung. Diese Bilanz ist der zugleich melancholischste und doch versöhnlichste Teil des Buches. Auch das zunächst rätselhafte Cover erklärt sich hier wie von selbst. Nur einmal kehrt Paul am Schluss noch zur Ich-Perspektive zurück, als er die letzte Begegnung kurz vor Susans Tod schildert: „…ja, ich glaube, ich habe die Schuldgefühle jetzt wohl hinter mir. Doch mein übriges Leben, oder was davon geblieben ist und weiterhin bleiben wird, rief wieder nach mir.“

Mich begeistert dieser Roman von Julian Barnes sogar noch mehr als Vom Ende einer Geschichte, für den er 2011 den Man Booker Prize erhielt.

Julian Barnes: Die einzige Geschichte. Kiepenheuer & Witsch 2019
www.kiwi-verlag.de

Fatima Farheen Mirza: Worauf wir hoffen

   Der verlorene Sohn

Hadia ist die erste in ihrer Familie indisch-schiitischer US-Einwanderer, die ihren Ehemann selbst auswählt. Als sie heiratet, ist die Familie bereits auseinandergebrochen, doch kehrt der jüngere Bruder Amar auf ihren Wunsch erstmals nach drei Jahren zurück. Anders als seine angepassten älteren Schwestern Hadia und Huda war er von Geburt an schwierig. Von der Mutter Laila nachsichtig verwöhnt, gab es mit dem Vater Rafik ständig Streit: „So wie in anderen Familien gelacht wurde, so steuerte bei ihnen alles immer auf eine Auseinandersetzung zu.“ Schulschwierigkeiten, Ablehnung der islamischen Gesetze zur Geschlechtertrennung und der Moscheefeste, Alkohol- und Drogenprobleme säumen seinen Weg. Amar fühlt sich nicht zugehörig, empfindet Wut, steht sich selbst im Weg.

Die 1991 in den USA geborene Fatima Farheen Mirza erzählt in ihrem Debütroman „Worauf wir hoffen“ vom Leben einer Einwandererfamilie. Rafik hat in der neuen Heimat alles erreicht: guter Job, eigenes Haus, eine Frau aus seiner Heimat Haiderabad, drei in den USA geborene Kinder und Respekt in der Moscheegemeinde. Während Laila tief gläubig ist, empfindet er die Religion eher als Gewohnheit und Ordnungsprinzip, an der er um der Familie willen festhält. Für die Kinder ist das Leben zwischen zwei Kulturen ein Spagat. Mit neun Jahren hat Hadia, die älteste, zwar die Wahl, ob sie als einzige in ihrer Grundschulklasse einen Hijab tragen will oder nicht, doch wie sich dagegen entscheiden, wenn die Ablehnung den Eltern als Sünde gilt? Freunde lehnen die Eltern generell ab, das andere Geschlecht ist tabu, genau wie laute Musik oder T-Shirts mit Band-Namen. Während die Töchter sich arrangieren, gute Leistungen zeigen und schließlich studieren, wird Amar zum verlorenen Sohn.

Sprachlich eher einfach, verzichtet der Roman auf jegliche Chronologie in der Erzählweise, doch fällt die Orientierung nicht schwer. Im ersten und dritten Teil steht Hadias Hochzeit im Mittelpunkt, der zweite führt zurück bis zur Kindheit der Eltern, im vierten erzählt ausführlich Rafik, der nicht über die Entfremdung von Amar hinwegkommt. Wer wird einst die Totenwaschung vornehmen und die erste Handvoll Erde in sein Grab werfen, beides Frauen nicht erlaubt?

Sehr interessant ist die Innenansicht einer schiitischen Familie, deren starre Lebensweise so inkompatibel zum US-amerikanischen Freiheitsideal scheint, obwohl viele der genannten Konfliktpunkte in Nicht-Einwandererfamilien genauso vorkommen. Rafik und Laila sind nicht ultrakonservativ, Hadia und Huda legen ihr Kopftuch nach 9/11 auf Wunsch des Vaters vorsichtshalber ab, Hadia studiert fünf Fahrtstunden entfernt, der von ihr ausgewählte Ehemann wird akzeptiert, obwohl er weder Schiit ist noch Urdu spricht, doch darf sie keineswegs zeigen, dass es sich um Liebesheirat handelt. Alles dies ist mit viel Herzblut beschrieben, doch verliert sich die Autorin in zu vielen Wiederholungen, sodass sich bei mir ein gewisser Überdruss einstellte. Ein strenges Lektorat mit starken Kürzungen, eine schärfere Fokussierung auf die kulturell bedingten Konfliktpunkte und ein Glossar für die kursiv gedruckten religiösen oder kulinarischen Begriffe hätte ich mir gewünscht.

Trotz dieser Kritik werde ich auch dem nächsten Buch von Fatima Farheen Mirza eine Chance geben, denn die Autorin hat viel zu erzählen.

Fatima Farheen Mirza: Worauf wir hoffen. dtv 2019
www.dtv.de