Verena Keßler: Eva

  Kipppunkte

 

Es gibt Fragen, die frau nur mit einem klaren Ja oder Nein beantworten muss, darunter die nach eigenen Kindern. Vier Frauen mit gänzlich unterschiedlichen Positionen stellt die 1988 in Hamburg geborene Autorin Verena Keßler in ihrem Roman Eva vor: von radikaler Ablehnung über Zweifel bis zu hadernder Mutterschaft und Verlusterfahrung.

Eva will ihre Ahnenreihe schließen
Eva Lohaus
, Lehrerin, ist die einzige Figur mit einem Nachnamen. Nur ihr Schicksal wird nicht aus der Ich-Perspektive erzählt. Sie wollte nie Kinder, einerseits, um mit jedem nicht-geborenen Kind 58,6 Tonnen CO2 einzusparen, andererseits, um sie nicht dem Leid durch Klimawandel und Ressourcenkriege auszusetzen. Da sie ihre provokativen Thesen offensiv kundtut, erntet sie Häme, Hass und schließlich die Suspendierung vom Schuldienst. Das Interview, das für sie das Fass zum Überlaufen bringt, erscheint mit einem Hinweis auf ihre nicht klimaneutrale Golden-Retriever-Hündin.

Unerfüllter Kinderwunsch
Sina
, die als Journalistin das Interview verantwortet, befindet sich in einer Kinderwunschbehandlung und wird von Zweifeln geplagt. Ist es tatsächlich ihr Kinderwunsch oder nicht vielmehr der ihres Partners Milo, der sich ein kinderloses Leben schlicht nicht vorstellen kann? Die Begegnung mit Eva stürzt Sina in ein noch tieferes Dilemma:

Wer quält sich seit zwei Jahren, um noch ein unschuldiges Leben auf diese kaputte Welt zu zerren? Milo und ich. (S. 39)

Foto: © B. Busch. Cover: © Hanser Berlin

Überforderung
Für Mona, Sinas ein Jahr ältere Schwester, hat das Schicksal die Entscheidung gefällt. Sie war, kurz nachdem sie Roman kennengelernt hatte, schwanger mit Benni. Die Zwillingstöchter wenige Jahre später wurden eher aus einem Wunsch nach Abhilfe gegen die soziale Auffälligkeit des Sohnes als aus echter Begeisterung geboren. Mona fühlt sich permanent überfordert, hadert mit ihrem Leben und leidet noch stärker als die drei anderen Frauen unter Schlafstörungen.

Trauer
Die namenlose vierte Frau war Schulsekretärin an Evas ehemaliger Schule und verlor kurz vor deren Suspendierung ihr Kind. Sechs Jahre später lebt sie im gleichen Haus wie Mona und hat den siebten Job. Sie hat damals besonders unter Evas Thesen gelitten, die ihr eine Mitschuld gaben:

Ich hatte dich zur Welt gebracht. Alles, was dir geschah, war letztendlich meine Schuld. (S. 172)

Eva Lohaus, für die es ein reales Vorbild gibt, hält als Klammer die zeitlich auseinanderliegenden Episoden zusammen. Mit ihrem erzählenden Sachbuch Kipppunkte untermauert sie ihre Ansichten.

Keine Antwort
Eva
ist der zweite Roman von Verena Keßler nach ihrem glänzenden Debüt Die Gespenster von Demmin 2020 und steht auf der Shortlist des Literaturpreises „Der zweite Roman“, der erstmals im November 2024 von der Christian & Ursula Voß Stiftung und dem Literaturhaus Hamburg verliehen wird. Eine Antwort auf die Ausgangsfrage gibt das genau durchdachte Buch nicht, lässt vielmehr jeden Lebensentwurf gleichermaßen gelten. Auch wenn für mich Eva und Sina die eindrücklicheren Figuren waren und der Roman in der zweiten Hälfte mit den Zeitsprüngen etwas an Schwung verlor, haben mir doch die Vielstimmigkeit, die souveräne Konstruktion, die klare, präzise Sprache und die besonders die lebendigen Dialoge gut gefallen.

À propos Vielstimmigkeit: Selbst wenn ein Roman keineswegs alle Aspekte einer Thematik abdecken muss, hätte ich mir doch auch ein Beispiel für gelingende Mutterschaft gewünscht. Es hätte die Aussage des Buches nicht abgeschwächt, sondern lediglich um eine Facette ergänzt.

Verena Keßler: Eva. Hanser Berlin 2023
www.hanser-literaturverlage.de/verlage/hanser-berlin

 

Weitere Rezension zu einem Roman von Verena Keßler auf diesem Blog:

Alex Schulman: Att vara med henne är som att springa uppför en sommaräng utan att bli det minsta trött

  Protokoll einer Richtungsänderung

Vor der Veröffentlichung seines Debütromans Skynda att älska war Alex Schulman Schwedens bekanntester und berüchtigtster Blogger, Journalist und Fernsehmoderator, gefürchtet für seine provokante Medienkritik und seine oft bösartige Tonlage. Umso erstaunter und positiv überrascht waren seine Landsleute über die liebevolle, ungeschminkt ehrliche und gut geschriebene Hommage an seinen Vater, den berühmten TV-Produzenten Allan Schulman, und über seine eigene Unfähigkeit im Umgang mit dessen Tod.

Reise ins Ungewisse
Att vara med henne är som att springa uppför en sommaräng utan att bli det minsta trött
– der sperrige Titel ist einem Gedicht des schwedischen Nobelpreisträgers Tomas Tranströmer (1931 – 2015) entliehen und bedeutet auf Deutsch so viel wie „Mit ihr zusammen zu sein, ist wie auf einer Sommerwiese zu laufen, ohne auch nur im mindesten müde zu werden“ – ist sein zweites Buch, ebenfalls autobiografisch und bisher noch nicht ins Deutsche übersetzt. Es beginnt am 4. Juli 2008, an einem Tiefpunkt seines Lebens. Soeben hat er sich von der Frau getrennt, mit der er sechs Jahre lang zusammen war. Wurzel- und ziellos zieht er durch Stockholmer Bars, trinkt zu viel, ohne die Romantik des einsamen Trinkers zu erleben, versucht sich an einem neuen Roman und zögert die Rückkehr in seine neue Bleibe zur Untermiete längst möglich hinaus:

Jag står där i baren och försoker att tänka på vad som helst – utom på de omständigheter som just rasat ner över mig. […] Det här är början på en ny tillvaro, en ny sorts resa. Jag ser inte alls fram emot den. (S. 7)

[Ich stehe da in der Bar und versuche, an nichts zu denken – außer an die Umstände, die gerade über mich hereingebrochen sind. […] Dies ist der Beginn eines neuen Lebens, einer neuen Art von Reise. Ich freue mich überhaupt nicht darauf.]

Foto: © M. Busch. Collage: © B. Busch. Cover: © Pocketförlaget

Exakt ein Jahr später, am 4. Juli 2009, wird in Visby auf Gotland seine Tochter Charlie geboren. Dazwischen liegt, in Tagebuchform erzählt, die neue Liebesgeschichte mit seiner heutigen Frau Amanda Widell.

Ein Buch mit Happy End
Ich habe auch dieses Buch über ein aufregendes Jahr wie alles von Alex Schulman gern gelesen, obwohl es hinsichtlich seines fehlenden Selbstwertgefühls etwas kokett geraten ist, dafür aber nie peinlich. Spannender als die Liebesgeschichte fand ich Ereignisse, die Alex Schulman in späteren Romanen aufgegriffen hat, wie beispielsweise die Szene mit der Schwarzfahrerin, die in Endstation Malma eine bedeutende Rolle spielt. Am interessantesten waren für mich jedoch die Begleitumstände des Erscheinens von Skynda att älska im März 2008: die verblüffte Literaturkritik, die mit Stolz herbeigesehnte Signierstunde, die zum Megaflop wurde, oder die Interviews zum Buch:

En person som jag, som inte ens kunnat prata om sorgen efter sind döde far med sin mamma eller sin bror, tvingas plötsligt att tala om den i riksmedier. (S. 139)

[Jemand wie ich, der nicht einmal mit seiner Mutter oder seinem Bruder über die Trauer um seinen toten Vater sprechen konnte, ist plötzlich gezwungen, in den nationalen Medien darüber zu sprechen.]

Collage: © B. Busch. Cover: © Månpocket/Pocketförlaget/Bookmark/dtv

Selbst wenn es die Tiefe und Präzision des Buchs über seinen Vater und noch mehr von Glöm mig über seine Mutter oder Verbrenn all meine Briefe über seine Großeltern verfehlt, ist Att vara med… doch wie alle Schulman-Bücher sehr gut geschrieben, unterhaltsam, dazu untypischerweise bisweilen witzig und sogar mit einem Happy End.

Alex Schulman: Att vara med henne är som att spinga uppför ein sommaräng utan att bli det minsta trött. Pocketförlaget 2011
pocketforlaget.se

 

Weitere Rezensionen zu Büchern von Alex Schulman auf diesem Blog:

      Schulman  

Carl Nixon: Kerbholz

  Die Überlebenden

Am 4. April 1978 stürzt an der dünn besiedelten Westküste von Neuseelands Südinsel das Auto der sechsköpfigen britischen Familie Chamberlain auf regennasser Straße aus fast 20 Meter Höhe in einen Fluss. Nur die drei schlafenden Kinder auf dem Rücksitz überleben das Unglück: der 14-jährige Maurice mit einem kaputten Bein, die 12-jährige Katherine und der 7-jährige Tommy mit einer schweren Kopfverletzung. Es gelingt ihnen nicht, Hilfe zu holen, doch kommt nach drei Tagen ein wild aussehender Fremder mit einem Gewehr vorbei, der die Brieftasche und die Uhr des Vaters an sich nimmt und die Kinder zu einer einsam in einem Tal gelegenen Farm bringt. Martha, weiblicher Teil des Hippie-Pärchens und gesundheitlich angeschlagen, braucht Unterstützung bei der Farmarbeit, er selbst, Peters, der in einem alten Bus in der Nähe lebt, Hilfe auf seiner Marihuana-Plantage und mit seinen Bienen.

Collage: © B. Busch. Cover: © CulturBooks

Vergebliche Suche
Weil zunächst niemand die Familie vermisst, beginnt die polizeiliche Suche in dem zerklüfteten Gelände erst nach drei Wochen. Kurz darauf trifft Suzanne aus Großbritannien ein, die Schwester der toten Mutter. Insgesamt vier Suchaktionen startet sie in den Jahren bis 1983 und nimmt dafür sogar das Scheitern ihrer Ehe in Kauf. Ihre Bemühungen bleiben am Ende erfolglos, weil sie unmittelbar vor der Auflösung Opfer ihrer fehlenden Vorstellungskraft wird.

32 Jahre später erhält Suzanne 2010 plötzlich einen Anruf: Die sterblichen Überreste von Maurice wurden gefunden, zusammen mit einem geheimnisvollen Holzstück voller Einkerbungen, der Rolex seines Vaters, einem ledernen Hundehalsband und einem Geldbündel. Sensationell ist der Zeitpunkt seines Todes: Maurice muss, als er von einer Klippe ins Meer stürzte, 17 oder 18 Jahre alt gewesen sein, hat also nach dem Unfall noch drei oder vier Jahre gelebt. Wo und wie hat er diese Zeit verbracht? Was geschah in jenem April vor 32 Jahren und wo sind die übrigen vermissten Familienmitglieder? Könnte noch jemand am Leben sein?

Anpassen oder rebellieren?
In 36, nicht chronologisch geordneten und jeweils mit einer Zeitangabe überschriebenen Kapiteln schildert der 1967 geborene neuseeländische Autor Carl Nixon, was zwischen dem April 1978 und der Beisetzung der sterblichen Überresten von Maurice in Großbritannien im Februar 2011 geschah: bei Maurice, Katherine, Tommy und Suzanne. Plötzlich auf sich alleingestellt und in einer Welt, die in nichts ihrer gewohnten Umgebung in einer gutsituierten britischen Mittelschichtsfamilie glich, nahmen die Kinder den Überlebenskampf in völlig unterschiedlicher Weise auf: von Anpassung bis Rebellion, von intensiver Bewahrung der Erinnerungen bis Vergessen.

Eine literarische Entdeckung
Obwohl Kerbholz bei seinem Erscheinen in der deutschen Übersetzung von Jan Karsten im Jahr 2023 auf der DLF-Krimibestenliste stand, gleicht es doch in keiner Weise einem gewöhnlichen Krimi, sondern ist vielmehr ein psychologisch höchst interessanter und überraschender, äußerst raffiniert komponierter Spannungsroman mit einem ungeheuren Sog. Atemberaubend sind die sehr lebendigen Naturschilderungen der rauen neuseeländischen Westküste, die mir immer wieder Atempausen beim schwer zu ertragenden Auf und Ab der Handlung gewährten. Sämtliche Figuren agieren nachvollziehbar, und obwohl die Sympathien klar bei den Kindern liegen, unterschlägt Carl Nixon auch positive Charakterzüge von Martha und Peters nicht.

Kerbholz ist ein genial erzähltes existentielles Drama, das durch seine Intensität ans Herz geht und dem ich viele Leserinnen und Leser wünsche.

Carl Nixon: Kerbholz. Aus dem Englischen von Jan Karsten. CulturBooks 2023
www.culturbooks.de

Beatrice Salvioni: Malnata

  Ein Unterhaltungsroman in Schwarz und Weiß

 

Italien präsentiert sich im Oktober 2024 als Gastland der Frankfurter Buchmesse, weshalb nun verstärkt Bücher aus diesem Land auf Deutsch erscheinen. Malnata, der Debütroman der 1995 geborenen Beatrice Salvioni, erhielt in Italien große Aufmerksamkeit, wurde in viele Ländern verkauft, darunter Japan, die USA und Deutschland, wird als Fernsehserie verfilmt und soll fortgesetzt werden.

Ein furioser Beginn
Mit einem Paukenschlag eröffnet Beatrice Salvioni den Roman: In Monza, einer lombardischen Kleinstadt 20 Kilometer nordöstlich von Mailand, liegt am Ufer des Lambro ein toter junger Mann im Schlamm, darunter die zunächst namenlose 12-jährige Ich-Erzählerin, blutverschmiert und mit zerrissener Unterhose. Ein weiteres Mädchen, Maddalena, übernimmt beim Verstecken der Leiche das Kommando und schließt dem jungen Faschisten, der die Anstecknadel mit Trikolore und Rutenbündel am Revers trägt, die Augen. Es ist das Jahr 1936, Benito Mussolini (1883 – 1945) regiert seit 1922, seit Oktober 1935 führt das faschistische Italien einen völkerrechtswidrigen kolonialen Eroberungskrieg gegen das Kaiserreich Abessinien, das heutige Äthiopien.

Collage: © B. Busch. Cover: © Penguin

Eine Freundschaft über Gesellschaftsgrenzen hinweg
Kein Jahr vor der dramatischen Szene am Lambro hatte die Freundschaft der beiden ungleichen Mädchen begonnen. Die Ich-Erzählerin Francesca ist das einzige Kind eines durch die amerikanische Bankenkrise gebeutelten Hutfabrikanten aus der Mittelschicht, einem politischen Mitläufer aus wirtschaftlichem Interesse, und einer vom Leben enttäuschten Mutter, die gute Manieren über Bildung und Schein über Sein stellt. Ihre Warnung vor „Gesindel“ wie Maddalena schreckt Francesca nicht. Sie fühlt sich magisch angezogen vom rebellischen, scheinbar angstfreien und respektlosen Verhalten des um ein Jahr älteren Mädchens aus der Arbeiter-Vorstadt, das Unglück bringen soll und daher nur Malnata, „die Unheilbringende“, genannt wird. Sehnsuchtsvoll beobachtet Francesca Maddalena und deren beiden Freunde, einen Faschisten- und einen Kommunistensohn, bei ihren wilden, unkonventionellen Spielen:

Ich beobachtete ihre Welt vom Rand aus. Und ich konnte es kaum erwarten, mich ganz hineinfallen zu lassen. (S. 62)

Gegen alle Widerstände wird Francesca Maddalenas Freundin, stiehlt sich trickreich aus der strengen häuslichen Enge, begünstigt durch die Unaufmerksamkeit der mit sich selbst beschäftigten Eltern. Im Zusammensein mit Maddalena und deren Familie beginnt sie, die Scheinheiligkeit ihrer eigenen Welt zu begreifen, religiöse Heuchelei, patriarchale Strukturen und politische Verlogenheit.

Fehlende Grautöne
Das mitreißende erste Kapitel und der historische Hintergrund haben mich zunächst sehr für den Roman eingenommen. Ein wenig fühlte ich mich an Elena Ferrante und Meine geniale Freundin erinnert, doch bleibt Malnata mit seinen größtenteils statischen Charakteren ohne Grautöne leider wesentlich oberflächlicher, zu eindeutig verortet die Autorin ihre Figuren im Spektrum von Gut und Böse. Verlässt eine Figur trotzdem ihren vorgezeichneten Raum, wie der Obsthändler Tresoldi, wirkt die abrupte Verwandlung eher kurios als glaubhaft. Auch der spannende politische Kontext verblasst zusehends und wird zu einem immer bedeutungsloseren Hintergrundrauschen. Die im Vordergrund stehende Mädchenfreundschaft mit ihrem Aufnahmeritual, den Mutproben und kindlichen, oft jedoch keineswegs harmlosen Streichen taugt eher für einen Jugendroman, die altklugen Weisheiten aus Maddalenas Mund wirken aufgesetzt, die Handlung wird immer klischeehafter. Spätestens ab der Mitte hat mich das Buch daher verloren und mit dem melodramatischen Finale enttäuscht.

Für mich ist Malnata Opfer der großen Worte seiner Werbekampagne, die einen feministischen Roman über die „Macht weiblicher Selbstbestimmung“ ankündigt, ein Versprechen, für dessen Einlösung es der Autorin an Mut fehlt. Wer einen nicht zu tiefschürfenden Unterhaltungsroman über eine ungleiche Mädchenfreundschaft sucht und Kitsch nicht scheut, könnte dagegen an Malnata Freude haben.

Beatrice Salvioni: Malnata. Aus dem Italienischen von Anja Nattefort. Penguin 2024
www.penguin.de/Verlag/Penguin

Szczepan Twardoch: Kälte

  Der Zweck heiligt auch im Roman nicht alle Mittel

Der 1978 in Oberschlesien geborene, vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Szczepan Twardoch gehört zur Minderheit der Schlesier. Er engagiert sich mit Spendenaufrufen und eigenhändigen Lieferungen von militärischem Material im Angriffskrieg Russlands für die Ukraine und befürwortet das Eingreifen der NATO. Im Lichte der polnischen Angst vor Einflussnahme und Bedrohung durch Russland ist Twardochs 2022 in Polen und nun in deutscher Übersetzung von Olaf Kühl erschienener Roman Kälte zu lesen. Am Beispiel des Schlesiers Konrad Widuch stellt der Roman die Frage, wie lange man angesichts seiner Taten noch als Mensch gelten kann, und warnt vor der allgegenwärtigen Bedrohung durch Russland:

Denn wenn Russland kommt, dann so, dass hier von eurem Leben nichts mehr bleibt. (S. 384)

Die Notizbücher des Konrad Widuch
Nicht der übliche Dachbodenfund von Briefen und Dokumenten spielt dem in der Rahmenhandlung selbst auftretenden Autor zwei umfangreiche Notizbücher in die Hände. Während einer Auszeit auf Spitzbergen lernt Szczepan die 83-jährige Norwegerin Borghild Moen kennen, die ihn nicht nur auf ihrer Yacht Isbjørn mitnimmt, sondern ihm auch die Aufzeichnungen überlässt.

Diese beginnen im Juni 1946 und handeln von Widuchs liebloser Kindheit in Schlesien, von seinem Weggang mit 14 Jahren, von der Arbeit im Bergwerk, zunächst in Schlesien, dann an der Ruhr, von früher Neigung zur Gewalt und Begegnung mit dem Sozialismus, von der Teilnahme am Ersten Weltkrieg bei der Marine und am Kieler Matrosenaufstand Ende 1918. Zunehmend radikalisiert folgte Widuch 1920 dem Trotzkisten Karl Radek (1885 – 1939) nach Russland, wo er als bolschewistischer Politoffizier beim grausamen großen Marsch der Reiterarmee vom Kaukasus in die Ukraine dabei war. Zusammen mit seiner noch radikaleren Frau Sofie überstand er die Stalinschen Säuberungen zunächst in Murmansk, kam nach deren Flucht mit den beiden Töchter jedoch als politischer Gefangener in einen sibirischen Gulag. Nach einem abenteuerlichen Ausbruch fand Widuch zusammen mit der ebenfalls entflohenen Kriminellen Ljubow Aufnahme bei einem sibirischen Wildvolk in Cholod, einer 30 Gehöfte umfassenden Siedlung in der Taiga, bis auch dort Russen auftauchten.

Brutal, vulgär und teilweise langatmig
So thematisch interessant dieser Ritt durch die ersten 50 Jahre des 20. Jahrhunderts ist, so wenig konnte mich Szczepan Twardoch mit seinem Schreibstil gewinnen. Von Beginn an widerten mich vor allem die jeden Rahmen sprengenden Darstellungen exzessiver Brutalitält und das penetrant eingestreute obszöne Vokabular an, eingebaut in wohlgeformte Sätze und Beschreibungen, die so gar nicht zum intelligenten, jedoch wenig gebildeten Protagonisten passen. Ab der Mitte kamen zur unsäglichen Gewalt und den ekelerregenden Sexszenen enervierend langatmige Ausführungen über das fiktive Naturvolk. Mit der Landung des Aeroplans zweier russischer Wissenschaftler eröffnete sich zwar die Bühne für Widuchs anti-russische Brandrede, letztlich sprengten zunächst jedoch nicht die Russen, sondern die beiden Flüchtlinge die Gemeinschaft und wurden ihrer Gastfamilie zum Verhängnis.

Die Notizbücher richten sich an eine „fiktive Leserin“, an die Widuch nicht glaubt, die er aber im letzten Teil als „elende Schlampe“, „Hündin“ und „Nutte“ beschimpft. Nicht nur dazu blieb mir der intellektuelle Zugang verwehrt, verärgert hat es mich dennoch.

Nicht mein Roman
Mag sein, dass ich auch deshalb keinen Zugang zu Kälte fand, weil ich Abenteuergeschichten nur selten und Schelmenromane generell nicht mag. Definitiv lag es nicht am geschichtlichen Hintergrund und der politischen Aussage, weswegen ich einem Sachbuch des Autors jederzeit eine Chance geben würde, einem weiteren Roman keinesfalls.

Kälte endet zwischen Wahnsinn und Nebel. Für die grausigen Bilder in meinem Kopf erhoffe ich letzteres.

Szczepan Twardoch: Kälte. Aus dem Polnischen von Olaf Kühl. Rowohlt 2024
www.rowohlt.de

Lukas Hartmann: Martha und die Ihren

  Lange Schatten

Bis zur Einführung der Invalidenversicherung, dem Ausbau der Alters- und Hinterlassenenversicherung sowie der obligatorischen Arbeitslosenversicherung in den 1960er- und 1970er-Jahren war die soziale Absicherung in der Schweiz überwiegend außerstaatlich organisiert: in den Familien, Kirchen, Firmen oder Gewerkschaften. Eines der dunkelsten Kapitel in der neueren Schweizer Geschichte ist auf diese fehlende Sozialstaatlichkeit zurückzuführen und dauerte von 1800 bis in die 1960er-Jahre: die behördlich angeordnete Fremdunterbringung von Kindern, das sogenannte Verdingwesen.

Das Verdingkind
Auch die Großmutter väterlicherseits des 1944 geborenen Schweizer Autors Lukas Hartmann erlitt das Schicksal eines Verdingkinds. Nachdem ihr Vater durch einen Arbeitsunfall zum Pflegefall geworden war, konnte die Mutter zunächst die Verdingung ihrer sechs Kinder abwenden. Nach dessen Tod jedoch wurden sie rasch auf verschiedene Pflegefamilien im Berner Umland aufgeteilt, auch die Zweitjüngste, die erst achtjährige Martha:

Die Kinder müssen mitgehen, auch wenn sie die Leute nicht kennen, denn darunter sind solche aus anderen Dörfern, aber nur Männer. Die Kinder werden verdingt, auch das ist ein neues Wort für Martha. Später wird sie denken, dass das Wort ja stimmt, sie sind zu Dingen geworden. (S. 17)

Martha kommt zur Bauernfamilie Bürgi, gläubige „Stündeler“ aus einer evangelischen Gemeinschaft. Obwohl sie im Gegensatz zu vielen anderen Verdingkindern weder körperlichen noch sexuellen Missbrauch erfährt, muss sie doch hart arbeiten, leidet als letzte am Tisch unter Hunger, erfährt keinerlei Zuwendung und bleibt eine Fremde.

Alles opfern für den Aufstieg
Wäre Martha und die Ihren ein leichter Unterhaltungsroman, aus dem um seine Kindheit betrogenen, entwurzelten Verdingkind würde eine liebende Ehefrau und Mutter, die ihrer Familie die Wärme und Geborgenheit schenkt, die sie selbst so schmerzlich vermisst hat. Stattdessen macht das Schicksal aus ihr jedoch eine zähe, harte und dominante Frau, die weder Nähe noch Schwäche zulassen kann, und der kein glückliches Leben beschieden ist. Nach dem Tod ihres ersten Ehemanns, eines kränkelnden Schusters, für den sie heimlich die Werkstatt führte, steht sie mit den beiden ihr fremdgebliebenen Söhnen erneut vor dem Nichts. Selbst als sie durch das Milchgeschäft ihres zweiten Ehemanns und mit dem von ihm ererbten Haus bescheidenen Wohlstand erlangt, kommt sie nicht zur Ruhe.

Collage: © B. Busch. Cover: © Diogenes

Marthas Dämonen gehen über auf ihren älteren Sohn Toni, der wie sie nur für die Arbeit und den sozialen Aufstieg seiner Familie lebt und daran zugrunde geht. Gegen seine Strenge, sein kleinbürgerliches Leben und die patriarchalisch geprägte Ehe lehnt sich sein ältester Sohn Bastian auf, hinter dem sich der Autor versteckt.

Bewegung durch Öffnung
Erst mit dem Abstand der Enkelgeneration gerät etwas in Bewegung: Angeregt durch die bruchstückhaften Erzählungen seiner Großmutter im Altersheim beginnt Bastian, Martha und die Folgen ihres Traumas auf ihre Nachfahren zu verstehen – als Voraussetzung für die eigene Gesundung.

Chronologisch, mit viel psychologischem Gespür und einem mit seiner knappen Nüchternheit hervorragend zu den Figuren passenden Stil erzählt Lukas Hartmann über drei Generationen und die langen Schatten der Vergangenheit. Besonders gut gefallen hat mir, dass er mit viel Wärme, besonders für die weiblichen Familienmitglieder, erklärt, anstatt zu werten oder gar anzuklagen. Es gelingt Lukas Hartmann hervorragend, Denkprozesse über die eigene Familie aus veränderter Blickrichtung in Gang zu setzen, damit wir im besten Falle verstehen, warum wir so geworden sind, wie wir sind. Was kann man mehr verlangen von Literatur?

Lukas Hartmann: Martha und die Ihren. Diogenes 2024
www.diogenes.ch

Fuminori Nakamura: Die Flucht

  Aus Tragödien lernen

Gleich zwei Protagonisten hat der knapp 600 Seiten starke Roman Die Flucht des 1977 geborenen Japaners Fuminori Nakamura, der aufgrund seiner zahlreichen Auszeichnungen längst mehr als nur Nachwuchshoffnung ist: den Ich-Erzähler Kenji Yamamine und eine sagenumwobene Trompete, genannt „Fanaticism“. Das legendäre Instrument hält die durch eine riesige Themenvielfalt geprägte Handlung zusammen. Als es dem knapp 40-jährigen Investigativjournalisten und Buchautor Kenji auf den Philippinen in die Hände fällt, bringt es fortan sein Leben gehörig durcheinander und in höchste Gefahr, denn unterschiedlichste Interessengruppen wollen es aus verschiedenen Motiven in ihren Besitz bringen. Die Trompete und ihr ehemaliger Besitzer Suzuki sollen Unglaubliches vollbracht haben: Als ihre magischen Töne während einer Schlacht im Zweiten Weltkrieg erklangen, wendete sich eine aussichtslose Militäroperation der Japaner gegen die Amerikaner auf den Philippinen zum Sieg.

Ein weiter Bogen
Während Kenji im Stile eines Mystery-Thrillers um die halbe Welt gejagt wird – der Roman beginnt mit einem Überfall auf ihn in Köln durch den geheimnisvollen B., laut Nachwort des Autors „eine Figur zwischen Realität und Fiktion“ (S. 581) und stets nass, von Hundegebell begleitet und nach Eau de Cologne riechend – tauchen wir in lange Passagen im Stil eines erzählenden Sachbuchs über die Geschichte Japans und verschiedener Nachbarstaaten ein. Dabei geht es beispielsweise um die unvorstellbar brutalen, detailliert beschriebenen Christenverfolgungen ab ca. 1600, hauptsächlich in der Gegend um Nagasaki, die erst mit den Handelsbeziehungen zum Westen Ende des 19. Jahrhunderts endeten, ein Beispiel dafür, dass das in Verruf geratene „Wandel durch Handel“ doch gelingen kann. Von hier schlägt Fuminori Nakamura den Bogen zu Japans Gewaltverbrechen im Zweiten Weltkrieg, zum Atombombenabwurf auf Nagasaki, zur Atomkatastrophe von Fukuschima, deutschen Konzentrationslagern und zur Geschichte verschiedener Nachbarstaaten – ein überwältigendes Themen-Potpourri, das hier nur angerissen werden kann.

Japanische Flagge mit dem Namen von Fuminori Nakamura und dem Originaltitel „Tobosha“. © B. Busch. Cover: © Diogenes

Als links-progressiver Journalist und Autor des umstrittenen Buches „Menschen, die am Krieg verdienen“ kämpft Kenji gegen Japans zunehmenden Rechtsruck und nationalistische, demokratiefeindliche Kräfte. Die Trompete als Symbol für eine militaristische Weltanschauung ist ihm daher zunächst suspekt. Trotzdem ist er bei ihrem Anblick sofort gebannt, verfasst einen Artikel über sie und gerät ins Fadenkreuz verschiedenster Interessengruppen.

Nicht nur die Trompete findet Kenji auf den Philippinen, er begegnet auch der Vietnamesin Anh Thi Nguyên, die ihm nach Japan, ins Land ihrer Urahnin, folgt. Die Liebe bleibt ohne Happy End, das gemeinsame Buchprojekt schrumpft zu einem Roman mit dem Titel „Eine Seite der Geschichte“.

Ein schwerer, aber lohnender Brocken
Die Flucht
, in Japan 2020 als Buch und zuvor als Fortsetzungsroman in bedeutenden Zeitungen erschienen, will keine Wohlfühllektüre sein, wie der Autor im Nachwort betont:

Und auch ich bin der Auffassung, dass sich die Welt nicht bessern kann und die Menschheitsgeschichte immer neue Tragödien hervorbringen wird, wenn es nur Geschichten gibt, die den Gerechte-Welt-Glauben bestärken (und uns damit unterbewusst beeinflussen). (S. 582)

Entsprechend erweist sich die äußerst verstrickte, komplexe Mischung aus historischem Roman, Action-Thriller, Liebesgeschichte und brandaktuellem Beitrag zum Zeitgeschehen als schwerer Brocken, der aufgrund seiner Gewaltbeschreibungen starke Nerven erfordert. Nimmt man die Mühen allerdings auf sich, erschließt sich in den umfangreichen historisch-politischen Teilen, die mir als Nicht-Thriller-Leserin wesentlich wichtiger waren, eine ganze, wenn auch meist düstere Welt.

Fuminori Nakamura: Die Flucht. Aus dem Japanischen von Luise Steggewentz. Diogenes 2024
www.diogenes.ch

Matthias Jügler: Maifliegenzeit

  Was man nicht sieht

40 Jahre liegen zwischen den beiden zentralen Ereignissen des Romans Maifliegenzeit von Matthias Jügler. Der Ich-Erzähler Hans, ein 65-jähriger pensionierter Lehrer und Hobbyangler, hat 1978 seinen angeblich nur Stunden nach der Geburt verstorbenen Sohn Daniel in einem selbst ausgehobenen Grab auf dem Größnitzer Friedhof im heutigen Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt begraben. Mit dem Tod ihres Wunschkinds zerbrach die Beziehung zwischen Hans und Katrin. Statt gemeinsam zu trauern und sich Halt zu geben, entfernte das schreckliche Ereignis die verhinderten Eltern immer weiter voneinander. Während Katrin sich aufbäumte und zweifelte, verstummte Hans in Schockstarre, akzeptierte die Tragödie und forderte dasselbe von ihr. Schuldgefühle verfolgen ihn deshalb bis heute:

Heute weiß ich, dass der Versuch, die Ereignisse der Vergangenheit unter den Teppich zu kehren, um das Leben führen zu können, was man ein normales Leben nennt, von Anfang an zum Scheitern verurteilt war. (S. 10)

Leben mit dem Verlust
Wie einst sein Vater findet Hans Trost beim Angeln in der Unstrut. Erst 1987 sieht er die von ihrer Krebserkrankung gezeichnete Katrin in Erfurt ein letztes Mal wieder, wo sie ihn bittet, zum richtigen Zeitpunkt die Augen offenzuhalten.

Matthias Jügler: Maifliegenzeit. © B. Busch. Cover: © Penguin.

Wiederholt unternimmt Hans nach der Wende Versuche, Katrins Verdacht nachzugehen, unterstützt von seiner klugen, warmherzigen und einfühlsamen neuen Partnerin Anne. Er trifft auf Ablehnung, Misstrauen und Zurückweisung: Zwangsadoptionen, ja, aber vorgetäuschten Kindstod hätte es wohl in Francos Spanien, nicht aber in der DDR gegeben!

Doch dann geschieht das Unglaubliche: Nach 40 Jahren ruft Daniel, der nun Martin heißt, an:

Ich war am Ende einer unwahrscheinlichen Geschichte angelangt. Dabei fing es, wie ich heute weiß, eigentlich erst richtig an. (S. 82)

Wie ein sicher geglaubter Fisch an der Angel sich manchmal losreißt, droht auch der wiedergefundene Sohn abzutauchen, wenn Hans nicht größtes Geschick beweist:

Geduld, das hatte mir mein Vater vor Jahrzehnten beigebracht, brauchte man als Angler gleich zweimal: bevor der Fisch beißt – und danach. (S. 143)

Matthias Jügler: Maifliegenzeit. An der Unstrut: © M. Busch. Collage: © B. Busch. Cover: © Penguin.

Ein phantastischer Erzähler
Maifliegenzeit
ist der dritte Roman des 1984 in Halle geborenen Autors Matthias Jügler, sehnsüchtig von mir erwartet, da mich bereits die beiden Vorgänger Raubfischen von 2015 und Die Verlassenen von 2021 begeistert haben. Alle drei Bücher sind schmal und extrem verdichtet. Die Sprache ist reduziert und unpathetisch, die Metaphern passgenau und es bleibt genau die richtige Menge Raum für Ungesagtes. Der leise, von Melancholie und Nachdenklichkeit getragene Erzählton, die sensiblen Naturschilderungen und die schmerzlichen Themen erinnern an Skandinavier wie Per Petterson.

Unsichtbar und doch existent
Man muss nicht die Begeisterung des Autors für das Angeln teilen, um die Szenen an der Unstrut und die Geschichten über Karpfen, Barbe, Aal, Forelle und Hecht zu lieben, die nicht nur Hans, sondern auch die Leserinnen und Leser in den unerträglichsten Momenten trösten. Nie stehen diese Passagen für sich, immer findet sich ein direkter Bezug zur Romanhandlung. Besonders eindrücklich gelingt das beim titelgebenden Maifliegenfischen mit jenen Eintagsfliegen, die erst nach mehrjährigem Larvenstadium auf dem Grund ihres Gewässers einzig zur Fortpflanzung an die Oberfläche kommen:

Aber nur, weil sich etwas dem Blick so konsequent entzieht, heißt das nicht, dass es nicht existiert. (S. 79)

Obwohl wissenschaftliche Beweise für systematisch vorgetäuschten Säuglingstod in der DDR, wie ihn auch die empfehlenswerte ARD-Fernsehserie Weißensee thematisiert, bisher fehlen, sind inzwischen drei solcher Fälle belegt. Wie viele der etwa 2000 Verdachtsfälle begründet sind, ist unbekannt, jedoch ist jeder einzelne eine nicht wiedergutzumachende Katastrophe für die Betroffenen.

Matthias Jügler: Maifliegenzeit. Veranstaltung im Rahmen der Lesart Esslingen am 14.01.2025. Fotos: © M. Busch. Collage: © B. Busch. Cover: © Penguin.

Matthias Jügler: Maifliegenzeit. Penguin 2024
www.penguin.de

 

Weitere Rezensionen zu Romanen von Matthias Jügler auf diesem Blog:

 

Maria Borrély: Das letzte Feuer

  Das Lied der Asse

Der exzellenten Übersetzerin Amelie Thoma und dem Kanon Verlag ist es zu verdanken, dass wir nach Mistral aus dem Jahr 1930 nun auch den ein Jahr später erschienenen zweiten Roman Das letzte Feuer der in Marseille geborenen Lehrerin, Autorin, Kommunistin und Résistance-Anhängerin Maria Borrély (1890 – 1963) wieder lesen können. Amelie Thoma entdeckte die zeitweise vergessene Schriftstellerin, die den größten Teil ihres Lebens in der Haute Provence verbrachte, bei einem ihrer zahlreichen Urlaubsaufenthalte im Département Alpes-de-Haute-Provence. Sie verliebte sich – genau wie der Literaturnobelpreisträger André Gide (1869 – 1951) und Borrélys provenzalischer Kollege Jean Giono (1895 – 1970) viele Jahre zuvor – in ihre schmalen Romane, deren großes Thema, wie sie im Nachwort zu Mistral schreibt, das „Mit- und Gegeneinander von Mensch und Natur“ ist. Schade, dass der Verlag die Übersetzerin bei diesen Verdiensten nicht auf dem Cover nennt.

Der Stein rollt ins Tal
Im schwer zugänglichen Bergdorf Orpierre-d’Asse gibt es zu Beginn des 20. Jahrhunderts nur wenige Häuser. Es herrschen Armut, Not und Unfrieden unter den „Schmalhänsen“, wie die Dörfler genannt werden:

Es gibt nichts als Zank, Hader und Prozesse, denn wenn die Krippe leer ist, streiten die Ochsen. (S. 10)

Mit dem Bau einer Brücke und der Eindeichung der rauschenden Asse, die zuvor ihre Felder wegspülte und die Ernte vernichtete, ändert sich das ärmliche Leben im Dorf. Nun entstehen fruchtbare, bewässerte und geschützte Flächen. Ein Aufatmen bis hin zum Übermut geht durch Orpierre-d’Asse:

Ihre Freude strömt über wie ein Bach. (S. 25)

Den Ersten, der nach unten zieht, halten die anderen noch für verrückt, aber plötzlich wollen auch sie ins Tal. In der allgemeinen Aufbruchsstimmung entstehen neue Häuser, eine Kirche, ein Gasthof und eine Schule. Man hilft sich gegenseitig:

Vergessen, die alten Ärgernisse und Querelen. (S. 29)

Bald brennt oben nur noch ein letztes Feuer, denn die alte Pélagie weigert sich strikt, mit ihrer Enkelin Berthe hinunterziehen. Zu verwurzelt ist sie und zu sehr misstraut sie auch dem gebändigten Fluss. Nur kurz schöpft sie Hoffnung auf neues Leben in den verfallenden Häusern, als Berthe sich mit Auguste aus dem Tal verheiratet. Doch obwohl auch dort längst nicht alles Gold ist, was glänzt, hofft sie vergeblich:

Der Stein steigt nicht wieder hinauf, er rollt. (S. 72)

Und so bleibt ihr Feuer das letzte, nur sie läutet noch die Totenglocke an Allerheiligen und erinnert die Weggezogenen an ihre Familiengräber. Nichts anderes wünscht sie sich mehr, als rechtzeitig vor der Stilllegung des alten Friedhofs zu sterben.

© B. Busch. Cover: © Kanon

Eine wunderbare Wiederentdeckung
Wie der Wind in Mistral „weht“, „heult“, „rast“, „wütet“, „zerrt“, „brüllt“, „pfeift“, „wummert“, „heißer röchelt“ und „beißt“, so „singt“, „droht“, „tobt“, „tost“ in Das letzte Feuer die Asse, „schwillt an“, „treibt es bunt“, „reist Bäume fort“ und „rast heran gleich einer Horde galoppierender Pferde“ – entsprechend den Menschen, die an ihrem Ufer leben. Nicht verwunderlich also, dass Pélagie in diesem höchst empfehlenswerten, schlicht und dadurch umso eindrucksvoller erzählten literarischen Kleinod über dörflichen Alltag zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihr Fazit über das Leben an der Asse festmacht:

„Die Zeit ist wie die Asse“, sagt sie, „sie hinterlässt Zerstörung auf ihrem Weg“. (S. 118)

Maria Borrély: Das letzte Feuer. Aus dem Französischen von Amelie Thoma. Kanon 2024
kanon-verlag.de

 

Weitere Rezension zu einem Roman von Maria Borrély auf diesem Blog:

Stig Dagerman: Gebranntes Kind

  Zwei Seiten einer Medaille

Der schwedische Journalist und Autor Stig Dagerman (1923 – 1954) hinterließ trotz seines Selbstmords im Alter von nur 31 Jahren und einer vorausgehenden Schreibblockade eine erstaunliche Zahl von Romanen, Erzählungen, Theaterstücken, Gedichten und Reportagen. Sein bekanntester Roman ist Bränt barn, Gebranntes Kind, von 1948, der nun in einer Neuübersetzung von Paul Berf als zweites seiner Werke nach Deutscher Herbst im Guggolz Verlag erschien. Auf dem wunderschönen Cover sind zahlreiche brennende Kerzen zu sehen, ein sich im Text wiederholendes Bild. Stig Dagerman kündigte seinem Verleger das Buch als einen Roman an, der „von Liebe und Trauer in einem Arbeiterhaushalt in Söder[malm] handelt.“

Ein Potpourri der Gefühle
Im Mittelpunkt steht der 20-jährige Student Bengt Lundin, der zu Beginn gerade seine Mutter verloren hat. Deren Tod stürzt ihn, über dessen geistige Verfassung vor diesem Ereignis wir nichts erfahren, in abgrundtiefe Trauer, die in ebenso heftigen Hass umschlägt, als er während der Trauerfeier von einer Geliebten seines Vaters erfährt. Bengts Wut richtet sich nicht nur gegen den Vater und dessen Affäre Gun, sondern auch gegen seine eigene Freundin, die verhuschte Berit, und gegen den schwarzen Hund, den der Vater mitbringt. Als Bengt, Berit, Gun und der Vater auf dessen Vorschlag hin Mittsommer zu viert auf einer Schäre vor Stockholm verbringen, dem Ort, wo sich einige der Schlüsselstellen des Romans abspielen, will Bengt dort seine Rachepläne in die Tat umsetzen, doch es kommt anders:

Als sein Stuhl sehr eng neben ihrem steht, merkt er jedoch, wie kurz der Schritt zwischen Hass und Liebe ist, sie sind nur zwei Seiten einer Medaille. Nur wen wir lieben, können wir wirklich hassen. (S. 260)

Hintergrundfoto: © M. Busch. Collage: © B. Busch. Cover: © Guggolz

Reinheit und Lüge
Gebranntes Kind
ist eine überaus fordernde Lektüre, gespickt mit Bildern, Motiven und Gegensatzpaaren. Gefällig oder angenehm zu lesen ist hier nichts, denn nicht nur erweist sich Bengt als schwer gestörter, kranker und sowohl physisch wie psychisch gewalttätiger und unberechenbarer Charakter, auch die anderen verhalten sich abnormal und irrational, ähnlich Co-Abhängigen bei Suchtkranken. Ein Grund dafür liegt in der Ehrfurcht, die sie vor dem Studenten empfinden, aber auch Mitleid und Angst sind im Spiel. Bengt seinerseits kennt nur Verachtung, niemand kann vor seinen strengen Maßstäben bezüglich „Reinheit“ bestehen, niemand ist wie er:

Es gibt nur einen Menschen auf der ganzen Welt, dem du vertrauen kannst, und dieser Mensch bist du selbst. (S. 152)

Zwischen die Kapitel in personaler Erzählweise, hauptsächlich aus Bengts Sicht, stehen seine Briefe an sich selbst und andere, in denen er sich die Welt und seine Gefühle zu erklären versucht. Ausgerechnet er, der angeblich die Verlogenheit so sehr hasst, ist der größte Lügner von allen – und findet auch dafür eine Rechtfertigung:

Wer rein ist, darf mit dem, der unrein ist, alles machen. Denn wer rein ist, hat recht. (S. 41)

Sein eigenes Opfer
Wohlfühlliteratur ist Gebranntes Kind ganz und gar nicht, doch sind die Entsprechungen von Bengts Seelenzuständen mit der Sprache Stig Dagermans großartig: einerseits die knappen, pistolenartigen Sätze, die Bengts Fieber innerer Zerrissenheit widerspiegeln, andererseits die pathetisch-selbstgerechten Briefe und schließlich die zarten Sätze in den intensivsten Momenten der Leidenschaft.

Bengt als unsympathischen Protagonisten zu beschreiben, wäre untertrieben, vielmehr erzeugte er ein durchgehendes Gefühl von Übelkeit und Widerwillen bei mir. Genau das macht diese beeindruckende psychologische Studie über einen Jugendlichen in einer existenziellen Krise jedoch gleichermaßen zeitlos wie empfehlenswert.

Stig Dagerman: Gebranntes Kind. Aus dem Schwedischen von Paul Berf. Mit einem Nachwort von Aris Fioretos. Guggolz 2024
www.guggolz-verlag.de