Sylvie Schenk: Roman d’amour
Katz-und-Maus-Spiel um Wahrheit und Fiktion Die Frage nach autobiografischen Bezügen ihrer Romane gehört zu den am häufigsten gestellten und von vielen Autori...
Katz-und-Maus-Spiel um Wahrheit und Fiktion Die Frage nach autobiografischen Bezügen ihrer Romane gehört zu den am häufigsten gestellten und von vielen Autori...
Wie schön, wenn man getröstet wird! Meine charmanteste Entdeckung auf der Frankfurter Buchmesse 2021 war ein Nagetier am Thienemann-Esslinger-Stand: der klein...
Ein Haus, zwei Bewohnerinnen, zwei Zeitebenen Karma Brown war als kanadische Journalistin und Buchautorin Teil des Gastlandauftritts Kanadas bei der Frankfu...
Niemand ist zu alt, um sich zu ändern Herr Schmidt, Hausgerätetechniker im Ruhestand und seit 52 Jahren verheiratet, kann weder eine Kaffeemaschine bedienen n...
Phänomenologie des Schweigens Als „letzte hochtrabende Führerbunker-Phantasie“ (S. 259) plante das Oberkommando der Wehrmacht den sogenannten Südostwall als B...
Nur die Störche sind frei Nicht selten nehmen Autorinnen und Autoren die eigene Familiengeschichte zum Vorbild für einen Roman. Bei Henning Ahrens, geboren 19...
Doppeltes Requiem Am 11. Juli 1986 begegnen sich die 19-jährige Katharina, Setzerlehrling, und der 53-jährige Schriftsteller Hans W. in einem Bu...
Lebenslang Mitte der 1990er-Jahre war Kathy Page, in Großbritannien geborene und in Kanada lebende Autorin teilweise preisgekrönter Romane, für ein Jahr „Writ...
Schattenseiten der Thatcher-Regierung Mit dem einjährigen Bergarbeiterstreik 1984/85 erreichte der Widerstand gegen die Politik der britischen Premierministerin...
Zurück auf Barrøy Im Herbstprogramm 2021 der Verlage habe ich mich auf einen Roman besonders gefreut: Die Kinder von Barrøy setzt als vierter Band die ...