Monika Helfer: Vati
Die Familiengeschichte geht weiter In hohem Alter erzählte Tante Kathe der Nichte Monika Helfer die Geschichte ihrer Familie mütterlicherseits mit der Auflage...
Die Familiengeschichte geht weiter In hohem Alter erzählte Tante Kathe der Nichte Monika Helfer die Geschichte ihrer Familie mütterlicherseits mit der Auflage...
Der Zwang zu schreiben Die dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen (1917 – 1976) ist hierzulande leider bisher viel weniger bekannt als in ihrem Heimatland. ...
Zwei Wochen in Badenweiler Was äußerlich zunächst einen Künstlerroman oder eine Biografie über den in Deutschland bisher wenig bekannten US-amerikanischen Jou...
Melancholischer Künstlerroman und Abbild einer vergangenen Epoche Biografische Romane lassen den Verfasserinnen und Verfassern Spielräume beim Umgang mit bekann...
Erinnerungspfützen Erinnerungen sind keine Tagebücher. Dem Vergleich mit einem Fluss halten sie nicht stand. Eher sind es verstreute große und kleine Pfützen ...
Zwischen Jules Verne und Wernher von Braun Es mag an meiner Ferne zur Physik und zur Raketentechnik liegen, dass ich den Name Hermann Oberth bisher nicht kann...
Licht und Schatten eines Musikerlebens Die letzte Überfahrt Gustav Mahlers 1910 von New York nach Europa bildet den Rahmen für den nur 126 Seiten starken Roma...
Chapeau! „Dieses Werk stellt meinen Werdegang vom Besuch der ersten Flugshow bis zur eigenen Falknerei dar.“ Wie verwirklicht man innerhalb von kaum ...
Schwierige Herkunft Der Roman beginnt fast idyllisch mit einer Frau, die Wäsche zwischen zwei Kirschbäumen aufhängt – wäre da nicht der Schatten,...
Lebenssplitter Eduardo Halfon, geboren 1971 in Guatemala und 1981 in die USA ausgewandert, lebt heute zwischen beiden Ländern und ist, nachdem er ursprünglich...