Leïla Slimani: Der Duft der Blumen bei Nacht
Nachts allein im Museum Mit einem Blick in ihre Schreibstube, eine dunkle Höhle von drei mal vier Metern, beginnt Leïla Slimani ihren autobiografischen Berich...
Nachts allein im Museum Mit einem Blick in ihre Schreibstube, eine dunkle Höhle von drei mal vier Metern, beginnt Leïla Slimani ihren autobiografischen Berich...
Schmerzvolle Ernüchterung Im Angesicht weltweiter Krisenherde, Syrien, der Jemen, Afghanistan oder jüngst die Ukraine, bleiben Zweifel an den Erfolgsau...
Ein Vater, der nicht zum Helden taugt, oder Familie ist Schicksal Die Verdachtsdiagnose Krebs löst im autofiktionalen Roman Wie mein Vater Hitler den K...
Ein außergewöhnliches Debüt Wer in diesem Literaturfrühling 2022 einen außergewöhnlichen Roman lesen möchte, dem empfehle ich das Debüt Skabelon der 1985...
Fluss-Movie mit deutlichen Schwächen Eine ausgesprochen unsympathische Viererbande in den Dreißigern steht im Mittelpunkt von Dirk Kurbjuweits Roman Der Ausfl...
Das tragisch-komische Leben der Geschwister Popper Irgendwie sind sie alle verkorkst, die drei jüdisch-säkularen Geschwister Popper aus Paris. Aus Serge, mit ...
Stadt in Trümmern – Zukunft in Trümmern? Nach Dunkelnacht 2021 gibt es einen weiteren Jugendroman von Kirsten Boie, der im Jahr 1945 angesiedelt ist: Heul doc...
Ende einer Teenagerfreundschaft 35 Jahre und fast 250 Buchseiten trennen die jeweils ersten Sätze der beiden Romanteile von Die Gezeiten gehören...
Eine letzte Wette Zwei Monate vor Beginn der Olympischen Winterspiele 2018 in Pjöngjang steckt der erfolgsverwöhnte norwegische Skilanglaufverband in der Kris...
Im Käfig aus Kind und Wind Von den drei Romanen der 1984 geborenen Dänin Stine Pilgaard schwärmen nicht nur die dänische Literaturkritik und Buchpreis-Jurys, ...